Ardbeg Corryvreckan Whisky

64,90 €*

Inhalt: 0.7 Liter (92,71 €* / 1 Liter)

Nicht mehr verfügbar

Aromenprofil

Folgende Aromen prägen den Charakter dieses Produktes:

Zitrusfrüchte
Karamell
Rauch
Zartbitter Schokolade
Nüsse
Produktinformationen "Ardbeg Corryvreckan Whisky"

Intensiver Rauch, dunkle Schokolade, Karamell, Nussaromen. Und natürlich die stets mit Ardbeg assoziierte Zitrusfrucht. Der Corryvreckan bietet viel Aroma neben dem Rauch, welcher doch stets präsent ist. Im Abgang ist er langanhaltend und intensiv rauchig. Der Ardbeg Corryvreckan ist ein Single Malt für Liebhaber stark rauchiger Whiskys. Das macht ihn eher ungeeignet für Einsteiger, die in die Welt der stark getorften Whiskys vordringen möchten.

Verkostung des Ardbeg Corryvreckan Whisky

Aroma

Herbe dunkle Noten von Schokolade, Teer & Gewürz, treffen auf schwarze Johannisbeeren und braunen Zucker.

Geschmack

Torfig, pfeffrig und salziger Geschmack mischen sich mit Espresso und dunklen Früchten am Gaumen.

Abgang

Langanhaltend und intensiv rauchig.


Ardbeg Corryvreckan Whisky

Das gälische Wort Corryvreckan bedeutet so viel wie Kessel des gefleckten Meeres. Viel wichtiger ist aber, dass es der Name des größten Meeresstrudels Europas ist, der für raue See und meterhohe Wellenberge sorgt. Nach diesem turbulenten Meeresphänomen ist nämlich der Islay Single Malt Ardbeg Corryvreckan benannt, mit dem Whiskyfans ihr persönliches maritimes Abenteuer erleben können.


Ardbeg – bekannt für komplexe, rauchige und torfige Whiskys

Wer vom Meeresstrudel Corryvreckan einige Seemeilen nach Süden reist, stößt auf die Hebrideninsel Islay. Hier drängen sich förmlich die Whiskydestillerien. Einen besonderen Stellenwert hat die am Südufer der Insel gelegene Destillerie Ardbeg. Die Whiskybrennerei hat hier bereits seit 1794 Tradition – zunächst allerdings ohne die Behörden um Erlaubnis zu fragen oder Steuern zu bezahlen. Deswegen kommt es nach einigen Jahren der Whiskyherstellung auch zu einer Razzia, als deren Folge die Produktion zum Erliegen kommt. 1815 erfolgt schließlich die offizielle Gründung der Brennerei durch John Macdougall unter dem Namen Ardbeg Distillery. 144 Jahre lang lenken die Macdougalls die Geschicke der Brennerei – und das ist nicht immer nur Männersache. So sind die Schwestern Flora und Margaret Macdougall 1858 die ersten Destillerie-Betreiberinnen in Schottland überhaupt. 1887 gelingt ein besonderer Meilenstein: Die Brennerei produziert trotz starker lokaler Konkurrenten mehr Whisky als jeder andere auf Islay – nämlich 1,1 Millionen Liter. Nach der Ära der Macdougalls kommt es aber immer wieder zu Brennereischließungen und Eigentümerwechseln bei Ardbeg. Konstant aufwärts geht es erst wieder ab der Neueröffnung im Jahr 1997. Bereits 1998 beweist die Auszeichnung als Destillerie des Jahres, dass die Strategie der neuen Eigentümer aufgeht. Um die Zukunft zu sichern, gründet sich zur Jahrtausendwende das Ardbeg Committee. Dieses verfolgt ein zentrales Ziel: Die Türen der Destillerie sollen sich nie wieder schließen. Eine Schließung ist dank des großen wirtschaftlichen Erfolgs und einer Ausweitung der Produktionsmenge auf 2,4 Millionen Liter im Jahr 2021 glücklicherweise derzeit kaum zu befürchten. Heute steht die Marke Ardbeg vor allem für komplexe, rauchige und torfige Single Malts.


Ardbeg Corryvreckan – vielfach ausgezeichneter Single Malt

Die wichtigsten Ingredienzien für den Ardbeg Corryvreckan befinden sich ganz in der Nähe der Brennerei. Da ist zum einen das reine und sehr weiche Wasser, das die Destillerie aus dem See Loch Uigeadail gewinnt. Zum anderen ist es das Malz, welches Ardbeg aus dem benachbarten Port Ellen – die bis dahin knapp fünf Kilometer lange Straße dürfte schon so mancher Whiskyenthusiast zurückgelegt haben – bezieht. Dieses ist besonders stark getorft. Wie lange der Ardbeg Corryvreckan nach dem Brennen reift, ist nicht bekannt – wohl aber, das es sich um eine doppelte Reifung handelt. Diese beginnt ganz klassisch in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche. Danach erfolgt noch eine Nachreifung in Virgin Oak Casks. Dabei handelt es sich um noch unbenutzte französische Eichenholzfässer, die dem Scotch ein kräftiges Holzaroma verleihen. Ardbeg hat den Corryvreckan erstmals 2009 auf den Markt gebracht. Die Resonanz war unter Kritikern enthusiastisch. So konnte der quirlige Scotch sich bereits 2010 nicht nur den Titel „Single Malt of the Year sichern“, sondern auch die Auszeichnung „World's Best Single Malt Whisky“ gewinnen. Geändert hat sich an der hohen Qualität nichts, wie etwa das im Rahmen der International Whisky Competition 2019 errungene Doppelgold eindrucksvoll beweist.


Ardbeg Corryvreckan – kräftige Aromen unter rauchig-torfiger Oberfläche

Aus der ikonisch-grünen Flasche befreit, macht der Ardbeg Corryvreckan mit einem vollen, dunklen Bernsteinton auf sich aufmerksam. Beim Nosing zeigt sich zunächst das, wofür Ardbeg bekannt ist: kräftiger Rauch. Doch reduzieren lässt sich der Meeresstrudel in Whiskyform darauf beileibe nicht. Nachdem sich die Nase durch eine markante Teernote gekämpft hat, offenbart sich eine Spur Herrenschokolade. Nachdem der Corryvreckan etwas länger geatmet hat, sind auch Früchte wie Johannisbeere, Kirsche oder Orange sowie ein frischer Waldgeruch wahrnehmbar. Beim Tasting-Sturz in den Whiskystrudel offenbaren sich dann mehrere kräftige Aromen. Würziger Torf und öliger Teer eröffnen das Geschmackserlebnis dabei mit einem wuchtigen Doppelschlag. Es folgt ein Dreiklang aus starkem Morgenkaffee, scharfem Pfeffer und salzigem Meertang. Nach diesem furiosen Auftakt entfalten sich neben würzigem Holz auch fruchtige Geschmacksnoten. Zu den bereits erschnüffelten Johannisbeeren und Kirschen gesellen sich hier noch Blaubeeren. Den Abgang des Ardbeg Corryvreckan dominieren dann dunkle Aromen von Kaffee und Schokolade – der Rauchcharakter und eine dezente Fruchtigkeit bleiben aber präsent. Ein paar Tropfen Wasser beruhigen den kräftigen schottischen Meeresstrudel etwas und kitzeln auch eine Spur Vanille hervor.


Informationen zur Ardbeg Destillerie

Die Destillerie Ardbeg wurde bereits im Jahr 1815 gegründet und liegt im Süden der Insel Islay in Nachbarschaft der Brennereien Lagavulin und Laphroaig. Ardbeg ist bekannt und geschätzt für den Islay typischen Stil mit präsenten Tönen von getopftem Malz und Rauch. Bei Ardbeg gesellt sich zu diesen rauchigen Töne das für die Brennerei typische Zitrusaroma.
Heute gehört Ardbeg zum Luxuskonzern LVMH. Notwendige Investitionen in Brennereitechnik konnten so getätigt werden um die Entwicklung von Ardbeg zu unterstützen. Die Ardbeg Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum in dem Brennereiführungen angeboten werden.


Details zum Ardbeg Corryvreckan Single Malt Scotch Whisky

Abfüller: Eigentümer-Abfüllung
Alkoholgehalt: 57,1 % vol.
Alter: NAS
Art: Whisky
Fasstyp: Burgunderfässer, Ex-Bourbonfässer
Herkunftsland: Schottland
Hersteller/Importeur: Ardbeg Distillery, Port Ellen, PA42 7EA, Isle of Islay, Schottland
Inhalt: 0,7 l
Rauch: Stark rauchig
Region: Islay
Typ: Single Malt

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.