WHISKY

Brennereien & Marken

Hier finden Sie alle Scotch Whisky Destillerien und Marken im Überblick.

BRENNEREIEN IM ÜBERBLICK

Filter
Ardbeg 13 Jahre - Anthology - The Harpy's Tale
Die Ardbeg Brennerei präsentiert mit der neuen Anthology Serie eine aufregende Kollektion experimenteller Whiskys. Der 13-jährige Harpy's Tale eröffnet diese Serie und reift nach seiner Hauptreifung in Bourbon-Fässern zusätzlich in französischen Sauternes-Weinfässern. Diese spezielle Reifung verleiht dem Ardbeg einzigartige Noten von aromatischen Kräutern, Olivenöl, Wurzelholz und geräucherten Zitronenzesten. Verkostung des Ardbeg 13 Jahre Anthology - The Harpy's Tale Aroma Intensive Noten von Kräutern, Olivenöl und Wachs, die von subtiler Vanille, rauchigen Elementen und dem süßen Hauch von Crème brûlée umspielt werden. Geschmack Vollmundig und intensiv auf der Zunge. Die ölige Textur trägt süße Rauchnoten, Eichenholz und Anis, während sich geräucherte Zitronenschalen, Aprikosen und eine Ahnung von Teer entfalten. Komplex, harmonisch und unglaublich vielschichtig - ein Fest für den Gaumen. Abgang Langanhaltend und komplex, erfüllt den Gaumen mit süßem Rauch, würzigem Kardamom und einer sanften Kokosnote. Ein eleganter Abschluss, der dem Genusserlebnis einen würdevollen Ausklang verleiht und noch lange im Gedächtnis bleibt. Tauchen Sie ein in die Welt der Ardbeg Anthology Serie und entdecken Sie mit dem Harpy's Tale einen Whisky, der mit seinen außergewöhnlichen Aromen und seinem einzigartigen Charakter begeistert. Ein Meisterwerk experimenteller Destillationskunst, das die Sinne verzaubert. Abgefüllt wurde er mit 46,0% Vol., ungefiltert und ungefärbt - ein wahrer Genuss für Kenner. Details zum Ardbeg 13 Jahre - Anthology - The Harpy's Tale

Inhalt: 0.7 Liter (257,00 €* / 1 Liter)

179,90 €*
Flasche
Ardbeg An Oa Whisky
Karamell, süße, dunkle Früchte und präsenter Rauch. Der Ardbeg An Oa setzt den Rauch wohldosiert ein und erzeugt einen runden, süßen und würzigen Islay Single Malt, der einfach Freude macht. Ein milder Ardbeg, zumindest was den Rauch angeht.Hinsichtlich der Aromen, muss sich der An Oa jedoch nicht verstecken: Orangen, Feigen und Karamell verbinden sich hervorragend mit dem dezenter dimensionierten Rauch des An Oa. Die Lagerung in Ex-Bourbon, PX Sherryfässern und Eichenfässern verleiht dem An Oa seine Komplexität. Ein Ardbeg, auch für Single Malt Liebhaber, die sich dem Thema Islay und Rauch nähern wollen. Verkostung des Ardbeg An Oa Whisky Aroma Torfrauch mischt sich dezent mit cremigen Toffeenoten. In der Nase mit Anis und Datteln. Geschmack Cremige samtige Textur wir hervorragend mit mit Rauch, Schokolade und Mouskat abgerundet. Abgang Langanhaltender, vorwiegend süßer Abgang. Informationen zur Ardbeg Destillerie Die Destillerie Ardbeg wurde bereits im Jahr 1815 gegründet und liegt im Süden der Insel Islay in Nachbarschaft der Brennereien Lagavulin und Laphroaig. Ardbeg ist bekannt und geschätzt für den Islay typischen Stil mit präsenten Tönen von getopftem Malz und Rauch. Bei Ardbeg gesellt sich zu diesen rauchigen Töne das für die Brennerei typische Zitrusaroma. Heute gehört Ardbeg zum Luxuskonzern LVMH. Notwendige Investitionen in Brennereitechnik konnten so getätigt werden um die Entwicklung von Ardbeg zu unterstützen. Die Ardbeg Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum in dem Brennereiführungen angeboten werden. Details zum Ardbeg An Oa Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (78,43 €* / 1 Liter)

54,90 €*
Flasche
Ardbeg Corryvreckan Whisky
Intensiver Rauch, dunkle Schokolade, Karamell, Nussaromen. Und natürlich die stets mit Ardbeg assoziierte Zitrusfrucht. Der Corryvreckan bietet viel Aroma neben dem Rauch, welcher doch stets präsent ist. Im Abgang ist er langanhaltend und intensiv rauchig. Der Ardbeg Corryvreckan ist ein Single Malt für Liebhaber stark rauchiger Whiskys. Das macht ihn eher ungeeignet für Einsteiger, die in die Welt der stark getorften Whiskys vordringen möchten. Verkostung des Ardbeg Corryvreckan Whisky Aroma Herbe dunkle Noten von Schokolade, Teer & Gewürz, treffen auf schwarze Johannisbeeren und braunen Zucker. Geschmack Torfig, pfeffrig und salziger Geschmack mischen sich mit Espresso und dunklen Früchten am Gaumen. Abgang Langanhaltend und intensiv rauchig. Ardbeg Corryvreckan Whisky Das gälische Wort Corryvreckan bedeutet so viel wie Kessel des gefleckten Meeres. Viel wichtiger ist aber, dass es der Name des größten Meeresstrudels Europas ist, der für raue See und meterhohe Wellenberge sorgt. Nach diesem turbulenten Meeresphänomen ist nämlich der Islay Single Malt Ardbeg Corryvreckan benannt, mit dem Whiskyfans ihr persönliches maritimes Abenteuer erleben können. Ardbeg – bekannt für komplexe, rauchige und torfige Whiskys Wer vom Meeresstrudel Corryvreckan einige Seemeilen nach Süden reist, stößt auf die Hebrideninsel Islay. Hier drängen sich förmlich die Whiskydestillerien. Einen besonderen Stellenwert hat die am Südufer der Insel gelegene Destillerie Ardbeg. Die Whiskybrennerei hat hier bereits seit 1794 Tradition – zunächst allerdings ohne die Behörden um Erlaubnis zu fragen oder Steuern zu bezahlen. Deswegen kommt es nach einigen Jahren der Whiskyherstellung auch zu einer Razzia, als deren Folge die Produktion zum Erliegen kommt. 1815 erfolgt schließlich die offizielle Gründung der Brennerei durch John Macdougall unter dem Namen Ardbeg Distillery. 144 Jahre lang lenken die Macdougalls die Geschicke der Brennerei – und das ist nicht immer nur Männersache. So sind die Schwestern Flora und Margaret Macdougall 1858 die ersten Destillerie-Betreiberinnen in Schottland überhaupt. 1887 gelingt ein besonderer Meilenstein: Die Brennerei produziert trotz starker lokaler Konkurrenten mehr Whisky als jeder andere auf Islay – nämlich 1,1 Millionen Liter. Nach der Ära der Macdougalls kommt es aber immer wieder zu Brennereischließungen und Eigentümerwechseln bei Ardbeg. Konstant aufwärts geht es erst wieder ab der Neueröffnung im Jahr 1997. Bereits 1998 beweist die Auszeichnung als Destillerie des Jahres, dass die Strategie der neuen Eigentümer aufgeht. Um die Zukunft zu sichern, gründet sich zur Jahrtausendwende das Ardbeg Committee. Dieses verfolgt ein zentrales Ziel: Die Türen der Destillerie sollen sich nie wieder schließen. Eine Schließung ist dank des großen wirtschaftlichen Erfolgs und einer Ausweitung der Produktionsmenge auf 2,4 Millionen Liter im Jahr 2021 glücklicherweise derzeit kaum zu befürchten. Heute steht die Marke Ardbeg vor allem für komplexe, rauchige und torfige Single Malts. Ardbeg Corryvreckan – vielfach ausgezeichneter Single Malt Die wichtigsten Ingredienzien für den Ardbeg Corryvreckan befinden sich ganz in der Nähe der Brennerei. Da ist zum einen das reine und sehr weiche Wasser, das die Destillerie aus dem See Loch Uigeadail gewinnt. Zum anderen ist es das Malz, welches Ardbeg aus dem benachbarten Port Ellen – die bis dahin knapp fünf Kilometer lange Straße dürfte schon so mancher Whiskyenthusiast zurückgelegt haben – bezieht. Dieses ist besonders stark getorft. Wie lange der Ardbeg Corryvreckan nach dem Brennen reift, ist nicht bekannt – wohl aber, das es sich um eine doppelte Reifung handelt. Diese beginnt ganz klassisch in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche. Danach erfolgt noch eine Nachreifung in Virgin Oak Casks. Dabei handelt es sich um noch unbenutzte französische Eichenholzfässer, die dem Scotch ein kräftiges Holzaroma verleihen. Ardbeg hat den Corryvreckan erstmals 2009 auf den Markt gebracht. Die Resonanz war unter Kritikern enthusiastisch. So konnte der quirlige Scotch sich bereits 2010 nicht nur den Titel „Single Malt of the Year sichern“, sondern auch die Auszeichnung „World's Best Single Malt Whisky“ gewinnen. Geändert hat sich an der hohen Qualität nichts, wie etwa das im Rahmen der International Whisky Competition 2019 errungene Doppelgold eindrucksvoll beweist. Ardbeg Corryvreckan – kräftige Aromen unter rauchig-torfiger Oberfläche Aus der ikonisch-grünen Flasche befreit, macht der Ardbeg Corryvreckan mit einem vollen, dunklen Bernsteinton auf sich aufmerksam. Beim Nosing zeigt sich zunächst das, wofür Ardbeg bekannt ist: kräftiger Rauch. Doch reduzieren lässt sich der Meeresstrudel in Whiskyform darauf beileibe nicht. Nachdem sich die Nase durch eine markante Teernote gekämpft hat, offenbart sich eine Spur Herrenschokolade. Nachdem der Corryvreckan etwas länger geatmet hat, sind auch Früchte wie Johannisbeere, Kirsche oder Orange sowie ein frischer Waldgeruch wahrnehmbar. Beim Tasting-Sturz in den Whiskystrudel offenbaren sich dann mehrere kräftige Aromen. Würziger Torf und öliger Teer eröffnen das Geschmackserlebnis dabei mit einem wuchtigen Doppelschlag. Es folgt ein Dreiklang aus starkem Morgenkaffee, scharfem Pfeffer und salzigem Meertang. Nach diesem furiosen Auftakt entfalten sich neben würzigem Holz auch fruchtige Geschmacksnoten. Zu den bereits erschnüffelten Johannisbeeren und Kirschen gesellen sich hier noch Blaubeeren. Den Abgang des Ardbeg Corryvreckan dominieren dann dunkle Aromen von Kaffee und Schokolade – der Rauchcharakter und eine dezente Fruchtigkeit bleiben aber präsent. Ein paar Tropfen Wasser beruhigen den kräftigen schottischen Meeresstrudel etwas und kitzeln auch eine Spur Vanille hervor. Informationen zur Ardbeg Destillerie Die Destillerie Ardbeg wurde bereits im Jahr 1815 gegründet und liegt im Süden der Insel Islay in Nachbarschaft der Brennereien Lagavulin und Laphroaig. Ardbeg ist bekannt und geschätzt für den Islay typischen Stil mit präsenten Tönen von getopftem Malz und Rauch. Bei Ardbeg gesellt sich zu diesen rauchigen Töne das für die Brennerei typische Zitrusaroma. Heute gehört Ardbeg zum Luxuskonzern LVMH. Notwendige Investitionen in Brennereitechnik konnten so getätigt werden um die Entwicklung von Ardbeg zu unterstützen. Die Ardbeg Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum in dem Brennereiführungen angeboten werden. Details zum Ardbeg Corryvreckan Single Malt Scotch Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (92,71 €* / 1 Liter)

64,90 €*
Ardbeg Spectacular Ltd.
Manege frei für ein Aromenspektakel der Extraklasse! Diese limitierte Abfüllung von Ardbeg ist das Ergebnis einer raffinierten Kombination von Portwein- und Bourbonfässern, der sie ihre unglaublich vielschichtige Aromenpalette verdankt. Ein absolutes Must-Have für Sammler! Verkostung des Ardbeg Spectacular Ltd. Aroma Ein intensives Bouquet von Gräsern, Lavendel, Weihrauch und leichtem Parfüm, umhüllt von Noten von Mandeln, Leder, Wachs und Torfrauch. Gelegentlich lassen sich auch frische Minzblätter erkennen. Geschmack Cremig und ölig am Gaumen, mit salzigen, süßen und leicht pfeffrigen Nuancen. Anklänge von Birnenkompott, geräucherten Pekannüssen, heißem Teer, Toffee, Meersalz und Menthol sorgen für eine komplexe und faszinierende Geschmackserfahrung. Abgang Der Nachklang des Ardbeg Spectacular Ltd. begeistert mit anhaltenden Eindrücken von gesalzenem Karamell, kühlendem Menthol und aschigem Rauch, die den Genuss abrunden. Mit einem Alkoholgehalt von kräftigen 46% Vol. ist der Ardbeg Spectacular Ltd. ein wahres Meisterwerk handwerklicher Destillationskunst. Die dekorative Verpackung lädt zu einer spannenden Aromenreise auf die ikonische Insel Islay ein, bekannt für ihre öligen, maritimen und rauchigen Whiskys. Der rauchige Stil des Ardbeg repräsentiert dabei den Charakter der Insel perfekt. Details zum Ardbeg Spectacular Ltd. Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (214,14 €* / 1 Liter)

149,90 €*
Flasche
Ardbeg Ten, 10 Jahre Whisky
Das pure Islay-Erlebnis. Liebhaber rauchig-komplexer Whiskys werden mit dem Ardbeg 10 Single Malt Scotch Whisky ihre Freude haben. Mit reichlich Torf und dichtem Rauch setzen die Whiskys von der Isle of Islay immer wieder Ausrufezeichen. Einer ihrer prominentesten und charakterstärksten Vertreter ist der Ardbeg Ten. Sein Duft und Geschmack wecken im Kopf sofort intensive Impressionen von der Whisky-Insel Islay: salziger Wind vom Meer und dichte Rauchschwaden der Torffeuer, die die Grundzutat des Single Malt – die Gerste – in aromatisches Malz verwandeln. Mit solchen Bildern ist der Ardbeg 10 ein flüssig gewordener Streifzug über die Insel im Westen Schottlands, ein einziges Statement für die Besonderheit ihrer Whisky-Tradition und reiht sich mühelos in den erlesenen Kreis der Must-Drink-Spirituosen ein. Verkostung des Ardbeg TEN Single Malt Scotch Whisky Aroma Torfrauch mischt sich mit Zitrusaromen, einer Spur Vanille und salziger Meeresluft. Geschmack Zunächst süß, dann Torf, frische Zitrusaromen wie Limette, leicht salzig und würzig. Vollmundig. Abgang Langanhaltend mit angenehmer Rauchnote. Eine malzige Süße bleibt ebenfalls. Ein beinah verlorenes Kunstwerk Der Ardbeg 10 war lange Zeit die älteste große Abfüllung der traditionsreichen Brennerei. Denn deren lange Geschichte ist von einem tiefen Tal gezeichnet. Beinahe 20 Jahre blieben Ardbegs Brennblasen in den 80er- und 90er-Jahren oft kalt. Einige Eigentümerwechsel ließen die Marke in einer Sackgasse enden und die Brennerei versank in den Dornröschenschlaf. Aus dem erweckten sie erst 1997 die Kollegen von McDonald & Muir – die später zunächst zu Glenmorangie und heute zu LVMH Louis Vuitton Moët Hennessy gehören sollten. Schnell ging es damit für Ardbeg zurück ins Rampenlicht und pünktlich zur Jahrtausendwende zeigte sich dort der erste Ardbeg Ten. Mit diesem Lagerungsalter hatte die Brennerei schon früher einmal einen sehr bekannten Scotch im Programm und ließ dessen Erfolgsrezept nun neu aufleben. Die Geschichte von Torf und Rauch Wer noch nie einen Islay Single Malt probiert hat, mag sich wahrscheinlich kaum vorstellen, wie aus dem Geruch oder Geschmack der Elemente Erde und Feuer ein Trinkgenuss entstehen kann. Aber genau das macht die Faszination von Whiskys wie dem Ardbeg 10 aus. Am Ende ist es nur eine Winzigkeit an typischen Aromaverbindungen oder Phenolen der Torffeuer, die sich beim Trocknen der Gerste mit dem Getreide verbinden. Der Ardbeg Ten bleibt mit einem Torfgehalt von 25 ppm oder 25 Millionstel Teilchen hier noch moderat. Doch das genügt ihm schon, um einen kräftigen rauchig-torfigen Akkord anzuschlagen. Durch sorgfältig hinzugefügte Details wie den Purifier an der Brennblase klingt dieser jedoch nicht übermächtig. Hier fließen schwere Bestandteile des Whiskys wieder zurück und in der finalen Komposition entsteht Raum für reihenweise andere Geschmacksnoten. Das Tasting des Ardbeg 10 Über einem Nosing-Glas mit Ardbeg Ten bleiben trockener Rauch, etwas Asche und viel angenehm süßlich duftende Torferde dennoch die ersten Eindrücke. Es riecht nach einem gerade erloschenen Campingfeuer in der Natur und wie draußen im Wald oder auf der Wiese zeigen sich sofort noch mehr Aromen, wenn sich der Rauch etwas lichtet: Früchte wie Beeren oder auch Zitronen. Bald dringt danach noch eine weitere Note hervor. Ganz am Ende schiebt sich auch noch etwas Meersalz in das Bild und gibt einen eindeutigen Hinweis, wo der Ardbeg 10 gelagert wird – in Lagerhäusern voller alter Bourbon-Fässer direkt hinter der Wasserkante nahe Port Ellen. Ein Blick in das hell gefüllte Glas zeigt außerdem, dass diesem Single Malt mit 46 Volumenprozent Alkohol kein Farbstoff hinzugegeben wird. Beim ersten Schluck Ardbeg 10 intensivieren sich dann vor allem die Akzente neben Rauch und Torf noch einmal. Die beiden bleiben prägend, aber jetzt treten im Hintergrund deutlich einige Früchte wie Kirsche oder Johannisbeere hervor und neben Zitrone taucht zusätzlich etwas herbe Grapefruit auf. Süße Trockenfrüchte fehlen jetzt genauso wenig wie ein Hauch von Schärfe aus Anis und Pfeffer, bevor sich ein salziger Meeresgeschmack daneben ausbreitet, der zum Schlussakkord wird. Anschließend bleibt der Ardbeg 10 Single Malt Scotch Whisky dann wortwörtlich mit einem salzigen und rauchigen, aber angenehm weichen Abgang in Erinnerung. Denn mit diesem letzten intensiven, faszinierenden Geschmackserlebnis hinterlässt jeder Schluck Ardbeg Ten noch eine ganze Weile später seine Spuren im Mund. Details zum Ardbeg TEN Single Malt Scotch Whisky:

Inhalt: 0.7 Liter (58,43 €* / 1 Liter)

40,90 €*
Flasche
Ardbeg Traigh Bhan 19 Jahre Batch 2 Whisky
„Im Geschmack taucht dieser 19-jährige Whisky den Gaumen in rauchige Ananas und aromatischen Holzrauch. Ein süßes Mundgefühl geräucherter Chilli-Schokolade und Paprikapulver folgt, bis diese intensiven Noten in einen langen, rauchigen Nachhall auslaufen.“ sagt Dr. Bill Lumsden, Director of Distilling, Whisky Creation & Whisky Stocks der Ardbeg Whisky Brennerei.Mit seinem gälischen Namen spielt dieser Single Malt Whisky aus dem Hause Ardbeg, auf eine landschaftliche Gegebenheit in seiner Herkunftsregion an. Die limitierte Ardbeg Islay Whisky Traigh Bhan Abfüllung, wird in einer jährlich wechselnden Kleinserie hergestellt, mit leichten Unterschieden von Edition zu Edition. Mit einer speziellen Angabe zur Abfüllung auf dem Etikett der Flasche wird die Batch-Serie gekennzeichnet. Verkostung des Ardbeg Traigh Bhan 19 Jahre Batch 2 WhiskyAroma Süßer Holzrauch mischt sich mit kräftigen, würzigen Noten. Darauf folgt die Kopfnote aus Sattelseife und Leder. Geschmack Salzig mit dezenter Süße kontrastiert mit Tönen von Schokolade, Chili, Röstaromen, und Rauch. Beiklang von geräucherter Ananas und Limettensaft.Abgang Herzhafte und rauchige Noten vereinen sich zum langen Abgang, der einen bleibenden Eindruck hinterlässt.Informationen zur Ardbeg Destillerie Die Destillerie Ardbeg wurde bereits im Jahr 1815 gegründet und liegt im Süden der Insel Islay in Nachbarschaft der Brennereien Lagavulin und Laphroaig. Ardbeg ist bekannt und geschätzt für den Islay typischen Stil mit präsenten Tönen von getopftem Malz und Rauch. Bei Ardbeg gesellt sich zu diesen rauchigen Töne das für die Brennerei typische Zitrusaroma. Heute gehört Ardbeg zum Luxuskonzern LVMH. Notwendige Investitionen in Brennereitechnik konnten so getätigt werden um die Entwicklung von Ardbeg zu unterstützen. Die Ardbeg Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum in dem Brennereiführungen angeboten werden. Details zum Ardbeg Traigh Bhan 19 Jahre Batch 2 Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (628,43 €* / 1 Liter)

439,90 €*
Flasche
Ardbeg Uigeadail Whisky
Eine wunderbare Kombination: Starker Islay Torfrauch vereint sich mit intensiven Sherryaromen von dunklen, reifen Früchten. Vanille, maritime Noten und eine präsente Zitrusfrucht runden so diesen hervorragenden Ardbeg perfekt ab. Ein üppiges Aromenfest für Liebhaber opulenter Islay-Malts und natürlich für Freunde der Ardbeg Whiskys. In Sherryfässern und Ex-Bourbonfässern gereift und mit starken 54,2 % vol. abgefüllt bietet der Uigeadail viel Raum zum Entdecken. Auch eine dezente Zugabe von einigen Tropfen Wasser stehen dem Uigeadail so sehr gut. Verkostung des Ardbeg Uigeadail Whisky Aroma Starker Rauch vereint mit fruchtigen Noten dank den Sherryfässern. Geschmack Noten von Sherry, Rosinen, Tabak und roten Johannisbeeren ausgewogen kombiniert mit maritimem Torfrauch. Abgang Erdiger Torfrauch mit einer Spur Anis, sowohl süß als auch trocken mit Honig und Sherry klingen noch lange nach. Hommage an die Quelle aller Ardbegs – der Ardbeg Uigeadail Eine echte schottische Whiskybrennerei besitzt immer eine eigene Quelle. Diese findet sich meist direkt in ihrer Nähe. Die Ardbeg-Brennerei hat sogar gleich ein paar davon, aber aus einer fließt am meisten in die Whiskys des Hauses oder ihre Herstellung: Loch Uigeadail. Deswegen wurde ihr im Jahr 2003 erstmals ein ganz eigener Islay Single Malt gewidmet – der Ardbeg Uigeadail. Wasser für das Wasser des Lebens Eine eigene Quelle ist für Brennereien wie die von Ardbeg weniger ein Markenzeichen. Sie ist vielmehr eine Notwendigkeit, denn für die Whiskyherstellung eines Ardbeg Uigeadail oder anderer braucht es regelmäßig sehr viel Wasser: Es wird zum Maischen benötigt, zum Kühlen der Stills oder später zum Absenken des Alkoholgehalts. Dabei kann sich das Wasser in seiner Zusammensetzung oder seinem Geschmack sehr unterscheiden. Jedoch bekommen die Quellen für einen vollendeten Whisky selten einen so charakteristischen Einfluss wie beispielsweise Anbaugebiet oder Boden bei einem Wein. Manches Wasser kann über einen höheren Torfgehalt Einfluss auf den finalen Whiskygeschmack nehmen, aber in aller Regel filtern und demineralisieren Brennereien wie Ardbeg das Quellwasser so weit, das es nahezu keinen Einfluss mehr auf den von den Master Distillern komponierten Whiskygeschmack hat. Dennoch bleibt jede Quelle für die Brennereien eine Lebensader, die sich immer eine Hommage wie den ureigenen Ardbeg Uigeadail verdient hat. Ein Islay Single Malt mit zwei großen Besonderheiten Wie eine faszinierende Diva aus Film oder Showgeschäft gibt sich der Ardbeg Uigeadail geheimnisvoll. So ist sein Alter nicht bekannt. Er mag jünger sein als der Klassiker des Hauses – der Ardbeg 10 –, aber gewiss ist das nicht. Andererseits kann aber sicher angenommen werden, dass es kaum einen derart süßen Islay-Whisky wie den Ardbeg Uigeadail gibt. Vor seiner Abfüllung lagern zehn Prozent des Rohwhiskys in alten Sherry-Fässern, während der Rest in anderen Fässern Bourbon-Aromen aufsaugen darf. Die Auswahl der Sherry-Fässer macht den Unterschied und den süßen Charakter dieses besonderen Insel-Whiskys aus. Ihre Herkunft ist ein weiteres Geheimnis. Vielleicht lagerte in ihnen einst der explizit fruchtig-süße Pedro-Ximénez-Sherry, aber vielleicht auch ein anderer. Rohwhisky wird hier meist mit einem Alkoholvolumengehalt von um die 63 Prozent eingelagert. Ein bisschen davon verdunstet im Laufe der Jahre durch die Fasswände. Vor der Abfüllung wird der Alkoholgehalt dann meist auf finale 40 oder 43 Prozent abgesenkt. Nicht so beim Uigeadail von Ardbeg: Ihm gewährt die Brennerei mit 54,2 Prozent Alkoholvolumengehalt nahezu Cask Strength oder Fassstärke. Mehr Alkoholgehalt bedeutet gleichzeitig mehr Möglichkeiten, Aromen einzeln oder in einem vollmundigen Spektrum zu transportierten. Das beweist der Ardbeg Uigeadail beim Tasting eindrucksvoll. Tasting des Ardbeg Uigeadail: Wie riecht und schmeckt dieser Islay Single Malt Scotch Whisky? Als echter Islay schickt der Ardbeg Uigeadail – übrigens gesprochen: Ougedahl – sogleich eine ordentliche Wolke torfigen Rauchs in die Nase. Daneben wabert vielfältige Natur in der Nase. Es duftet etwas nach Rosmarin, einem Waldspaziergang, frisch gefälltem Holz und im Hintergrund weht außerdem eine leicht salzige Meeresbrise. Sie umspielt hier noch eine dezente Süße, die beim ersten Schluck umso intensiver und differenzierter hervortritt. Im Mund lässt der Ardbeg Uigeadail Noten von Schokolade oder fruchtigen Likören und Kaffee mit Sahne explodieren. Im Hintergrund klingt dabei immer der Grundakkord von Islay: Rauch und Torf. Der hohe Alkoholgehalt des Uigeadail bleibt geschmacklich nie ganz unbemerkt, aber stört ebenso niemals das weiche Gefühl, das dieser Single Malt im Mund hinterlässt. Dieser Whisky eröffnet einen weiteren Zugang zu den besten Insel-Whiskys Schottlands und zeigt dabei einen besonders starken und süßen Auftritt. Das ist einer zum Kennenlernen – unbedingt! Informationen zur Ardbeg Destillerie Die Destillerie Ardbeg wurde bereits im Jahr 1815 gegründet und liegt im Süden der Insel Islay in Nachbarschaft der Brennereien Lagavulin und Laphroaig. Ardbeg ist bekannt und geschätzt für den Islay typischen Stil mit präsenten Tönen von getopftem Malz und Rauch. Bei Ardbeg gesellt sich zu diesen rauchigen Töne das für die Brennerei typische Zitrusaroma. Heute gehört Ardbeg zum Luxuskonzern LVMH. Notwendige Investitionen in Brennereitechnik konnten so getätigt werden um die Entwicklung von Ardbeg zu unterstützen. Die Ardbeg Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum in dem Brennereiführungen angeboten werden. Details zum Ardbeg Uigeadail Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (92,71 €* / 1 Liter)

64,90 €*
Flasche
Ardbeg Wee Beastie Whisky
Für Liebhaber torfiger Islay-Whiskys ist das „kleine Biest“ mit ausgeprägtem Rauchcharakter und spannenden Kräuternoten eine Empfehlung. Ardbeg Wee Beastie – kleines Torfbiest, großer Geschmack Ein „kleines Biest“ – so die wörtliche Übersetzung – lässt Ardbeg mit dem Wee Beastie auf Whiskyfans los. Das Tierchen zeigt beim Tasting eindrucksvoll, aus welchem Stall es kommt, hat aber auch ein paar Überraschungen parat. Ardbeg Wee Beastie – jung und wild Das Wasser für den seit 2020 angebotenen Single Malt kommt aus dem Loch Uigeadail, der nicht einmal fünf Kilometer von der Destillerie entfernt liegt. Kaum weiter entfernt ist die Mälzerei in Port Ellen, aus der Ardbeg das Malz für die Maische bezieht. Dieses ist besonders rauchig und mit bis zu 50 ppm getorft. Das sorgt – im Zusammenspiel mit dem Holz der Oregon-Kiefer, aus dem die Gärbottiche bestehen – für ein einzigartiges Aroma. Nach der zweifachen Destillation ist es Zeit für die Reifung. Diese dauert beim Ardbeg Wee Beastie nur vergleichsweise kurze fünf Jahre. Damit ist der Scotch jünger als alle anderen Abfüllungen, die die Destillerie anbietet. In dieser Zeit lagert er nicht nur in ehemaligen Bourbon-Barrels aus den USA, sondern auch in Fässern, in denen zuvor spanischer Sherry reifen durfte. Bei diesem Sherry handelt es sich ausschließlich um die Sorte Oloroso, der besonders kräftig und trocken ist. Ardbeg Wee Beastie – das kleine Moorbiest hat mehr als Rauch und Torf zu bieten Der Ardbeg Wee Beastie kommt in einer der typischen grünen Flaschen auf den Tisch, die – genau wie der hervorgehobene Buchstabe „A“ auf dem Etikett – zu einem Markenzeichen der schottischen Brennerei avanciert ist. Daraus befreit, offenbart sich das kleine Biest in einem attraktiven hellen Goldton, der es gar nicht nötig hat, durch Farbstoffe aufgehübscht zu werden. Wenig überraschend riecht der Single Malt zunächst vor allem nach Rauch und Torf. Doch bald entfalten sich noch weitere Düfte. Dazu zählen schwarzer Pfeffer, würzige Kiefernadeln und etwas Birne. Rauchiger Torf und frische Kiefer dominieren zunächst auch den Geschmack beim Tasting. Kein Wunder, schließlich hat man es sich bei Ardbeg zum Ziel gesetzt, mit dem kleinen Moorbiest den „rauesten und rauchigsten Ardbeg aller Zeiten zu erschaffen“. Das ist einerseits zweifellos gelungen, wird dem Islay Malt andererseits aber nicht ganz gerecht. Denn die Zunge bekommt noch mehr zu erschmecken. So erweitern bald knusprig gebratener Räucherspeck und dunkle Schokolade das Geschmacksspektrum. Der Einfluss des Sherrys bei der Lagerung ist auch mit einer – allerdings stets dezent bleibenden – Fruchtnote zu erahnen. Beim Abgang hallt der rauchige Torfcharakter des Wee Beastie noch lange nach und verbindet sich mit einem maritimen Salz- und Teeraroma á la Islay. Geschmacklich ist das kleine Biest also bereits erwachsen und für alle Liebhaber torfiger Islay-Whiskys eine Empfehlung. Bei Bedarf lässt sich der ausgeprägte Rauchcharakter übrigens mit ein paar Tropfen Wasser mildern, wodurch sich beim Tasting auch spannende Kräuternoten entfalten. Ardbeg – Heimat des höchstausgezeichneten torfigen Single Malt Whiskys Die an der Südküste der Hebrideninsel Islay gelegene Siedlung Ardbeg, wäre vermutlich weitgehend unbekannt, wenn sie nicht den gleichen Namen wie eine auf der ganzen Welt berühmte Whiskydestillerie tragen würde. Hier sollen bereits Ende des 18. Jahrhunderts – damals noch inoffiziell und im Geheimen – kräftig-torfige Whiskys gebrannt worden sein. Das war den damit um ihre Einnahmen gebrachten Steuereintreiben natürlich ein Dorn im Auge, sodass sie die Aktivitäten bald unterbanden. Das war das erste Mal, dass die Destillerie ihre Pforten schließen musste und es sollte nicht das letzte Mal bleiben. Immer aber gelang wenig später ein Neuanfang, der bald die alten Erfolge in den Schatten stellte. 1815 gründete John Macdougall die Ardbeg Distillery schließlich offiziell. Die Geschicke des schnell wachsenden Unternehmens blieben in den nächsten Jahren fest in den Händen der Familie. 1858 avancierten die Schwestern Margaret und Flora Macdougall zu den ersten Whisky-Brennerinnen in ganz Schottland und knapp drei Jahrzehnte später war Ardbeg mit einem Ausstoß von 1,1 Millionen Litern die erfolgreichste Whiskydestillerie der Insel. Darauf folgte jedoch eine Serie von Eigentümerwechseln und Destillerie-Schließungen. Seit dem 25. Juni 1997 macht Ardbeg aber wieder das, was Whiskyfreunde auf der ganzen Welt lieben: richtig gute Single Malts mit ausgeprägtem Torfcharakter. Zahlreiche Preise bei renommierten Wettbewerben führten dazu, dass Ardbeg inzwischen stolz mit dem Slogan „Der höchstausgezeichnete torfige Single Malt Whisky der Welt“ wirbt. In den letzten Jahren haben die Islayer Produktion und Sortiment sukzessive ausgeweitet – zum Glück nicht zulasten der Qualität. Details zum Ardbeg Wee Beastie Single Malt Scotch Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (57,00 €* / 1 Liter)

39,90 €*
Flasche
Balvenie 12 Jahre - The Sweet Toast of American Oak
Der fruchtig-süße Single Malt erhielt ein Finish in Virgin Oak Fässern und überzeugt mit vielschichtigen Fruchtaromen und süßen Honig- und Karamellnoten. Details zum Balvenie 12 Jahre - The Sweet Toast of American Oak

Inhalt: 0.7 Liter (85,57 €* / 1 Liter)

59,90 €*
Flasche
Balvenie 12 Jahre Double Wood Whisky
Der Balvenie 12 Jahre Double Wood Whisky zählt zu den Klassikern unter den milden, leicht zugänglichen, aber dennoch komplexen Single Malt Whiskys. Balvenie war Vorreiter bei der Einführung des sogenannten “Wood Finishings”, des Nachreifens in unterschiedlichen Fasstypen, um den Whisky mit komplexeren Aromen anzureichern. Der Balvenie 12 Years Double Wood reift zunächst in gebrauchten Bourbon-Fässern aus amerikanischer Weisseiche. Diese Reifephase ist für die Vanille-Aromen als Grundton im Balvenie Double Wood verantwortlich. Anschließend reift der Balvenie Double Wood in Ex Oloroso-Sherry-Fässern aus spanischer Eiche nach. In dieser Phase erhält der Balvenie Double Wood seine üppigen Fruchtnoten und wird insgesamt im Geschmack abgerundet. Insgesamt zwölf Jahre reift der Balvenie Double Wood Whisky in den unterschiedlichen Fasstypen. Der Balvenie 12 Jahre Double Wood Single Malt ist eine perfekte Wahl für Whisky Einsteiger, die sich milden, aber dennoch komplexen Whiskys annähern möchten. Aber auch Whisky Kenner schätzen das komplexe Aroma und den ausgewogenen Geschmack des Balvenie Double Wood. Verkostung des Balvenie 12 Jahre Double Wood Whisky AromaBetörendes Aroma von Honig, Vanille und gelben Trockenfrüchten. GeschmackMild, weich und rund. Aromen von Orange und Zimt. Eine angenehme Süße. AbgangLang und mild. Eine leichte Nussigkeit. Das Tasting des Balvenie 12 Jahre Double Wood Whisky Der Balvenie Double Wood verströmt ein betörendes Aroma von Honig, Vanille und gelben Trockenfrüchten.Sein Geschmack ist mild, weich und zugleich rund. Im Gaumen dann der unwiderstehliche Geschmack nach Orange und Zimt. Das sind die präsenten Aromen beim Balvenie Double Wood. Eine angenehme Süße bindet diese Aromen wunderbar ein. Im Nachklang bleibt Eine leichte Nussigkeit. Informationen zur Balvenie Destillerie Bereits im Jahr 1892 wurde die The Balvenie Distillery in Dufftown in der Region Speyside von der Familie Grant gegründet. Zum Portfolio von William Grant & Sons gehört neben Balvenie auch Glenfiddich. Ballendes geht dem klassischen Speyside Stil mit seinen Single Malts nach und erzeugt Whiskys welche einen weichen, cremigen Charakter und präsente Honigtöne aufweisen. Auch der an Orangenkompott erinnernde Geschmack ist bei Balvenie häufig zu finden. Details zum Balvenie 12 Jahre Double Wood Whisk

Inhalt: 0.7 Liter (71,29 €* / 1 Liter)

49,90 €*
Flasche
Balvenie 12 Jahre Single Barrel Whisky
Dieser Speyside Whisky aus dem Hause Balvenie zeichnet sich durch ausgewogene Süße und Noten von Eichenholz und Vanille aus. Der streng limitierte Single Barrel Whisky reifte zwölf Jahre lang im Ex-Bourbon-Fass, bevor er zum handverlesenen First Fill Bourbon Barrel wird. Für diese exklusiven Abfüllung probiert der Malt Master den Whisky Fass für Fass und wählte nur die aus, die eine angemessene Süße und Noten von Eichenholz und Vanille vorweisen konnten. Ein Balvenie direkt aus einem einzelnen First Fill Bourbon Barrel. Verkostung des Balvenie 12 Jahre Single Barrel Whisky Aroma Fruchtig-süß und würzig, Noten feiner Früchte, süßer Vanille und würziger Eiche. Geschmack Vollmundig und komplex mit Aromen von Eichenholz, feinen Gewürzen und Vanille. Abgang Lange anhaltender Abgang mit süßer Vanille. Das Tasting des Balvenie 12 Jahre Single Barrel Whisky Im Balvenie Single Barrel haben sich nach 12 Jahren in Ex-Bourbon Fässern, Kräftige Vanille- & helle Fruchtnoten entfaltet. Dieses unwiderstehliche Aroma ist, dank dem Verzicht auf die Kühlfilterung, besonders intensiv. Sein vollmundig und gleichzeitig komplexer Geschmack weist Noten von süßen Früchten und feinem Honig auf. Dazu dominiert wieder Vanille und die Würze von Eichenholz. Bis zum langanhaltenden Abgang bleibt der süße Geschmack erhalten. Informationen zur Balvenie Destillerie Bereits im Jahr 1892 wurde die The Balvenie Distillery in Dufftown in der Region Speyside von der Familie Grant gegründet. Zum Portfolio von William Grant & Sons gehört neben Balvenie auch Glenfiddich. Ballendes geht dem klassischen Speyside Stil mit seinen Single Malts nach und erzeugt Whiskys welche einen weichen, cremigen Charakter und präsente Honigtöne aufweisen. Auch der an Orangenkompott erinnernde Geschmack ist bei Balvenie häufig zu finden. Details zum Balvenie 12 Jahre Single Barrel Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (85,70 €* / 1 Liter)

59,99 €*
Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask Whisky
Ein exotisches Spektakel tropischer Früchte gepaart mit Vanilletönen bietet dieser Speyside Single Malt dank seiner Nachreifung in karibischen Rumfässern. Der Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask reift zunächst in gebrauchten Bourbon-Fässern aus amerikanischer Weisseiche. Hier erhält der Balvenie 14 Caribbean Cask Whisky seine präsenten Vanille und Eichen-Aromen. Anschließend verbringt der Balvenie 14 Years Caribbean Cask eine Zeit in Fässern, die vormals einen speziellen Blend karibischer Rums beherbergten. Hier erhält dieser Single Malt seine komplexen Aromen tropischer Früchte und eine angenehme, süße Note. Der Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask Single Malt Whisky ist eine hervorragende Wahl für Liebhaber des Speyside Stils. Sowohl Einsteiger als auch Kenner werden mit dem Balvenie 14 Caribbean Cask eine sehr gute Wahl treffen. Verkostung des Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask Whisky Aroma fruchtig-süß und würzig, Noten feiner Früchte, süßer Vanille und würziger Eiche.Geschmack Viel Frucht und Vanille. Bei den Früchten vor allem Orangen und tropische Früchte. AbgangLanganhaltend mit Vanille-Anklängen. Der Hauch der Karibik: Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask Karibischer Rum hat sich mit einem kräftigen, vollmundigen Charakter voller Exotik weltweit viele Spirituosenfreunde gemacht. Wie ein Single Malt gewinnt er sein ausdrucksstarkes Profil bei jahrelanger Reifung in den verschiedensten Fässern. Die strotzen nach der Leerung vor Würze und den Aromen sonnengetränkter tropischer Früchte. Eine Auswahl dieser Fässer lagert seit Langem auch in der Speyside und veredelt bei Balvenie den Balvenie 14 Jahre Carribean Cask. Pioniergeist und Kreativität mit Tradition Bereits in den Achtzigerjahren suchte Balvenies damaliger Master Blender David Steward nach neuen aromatischen Wegen für die Vervollkommnung seiner alten Whiskys. Einer davon führte ihn über den Großen Teich zu den Westindischen Inseln und an die Wiege des karibischen Rums. Dessen duftende Fässer begeisterten ihn sofort und so brachte er eine Reihe der Caribbean Casks mit zurück in die Speyside, um mit ihnen den Balvenie 14 Jahre zu veredeln. Damals entstanden bei Balvenie die ersten Finishings schottischer Single Malts überhaupt – mit Fässern von altem Port, Sherry und mit Rum für diesen Balvenie 14 Jahre. Die Sherryreifung eroberte anschließend nicht nur die Speyside. Die exklusivere Rumreifung für den Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask ist bis heute ein Markenzeichen von Balvenie geblieben. Balvenie 14 Jahre gereift – im Caribbean Cask vollendet Balvenie Single Malts sind berühmt für ihre warme, weiche Honigbasis garniert mit süßen Früchten. Regionale Gerste, eigene Malting Floors und die Stills mit der legendären Balvenie-Blase machen sie einerseits einzigartig und zugleich typisch für die Whiskys der Speyside. Zuerst reifen die frisch gebrannten Balvenies ganz klassisch in Ex-Bourbonfässern – dieser Balvenie für 14 Jahre. Das lässt ihm reichlich Zeit, seine Basisnoten intensiv auszuprägen. Danach folgt über knapp ein Jahr die Vollendung in den Carribean Casks. Diese werden mittlerweile exklusiv für Balvenie gefertigt und anschließend von einem Blend karibischen Rums getränkt, dessen Essenz schließlich den einzigartigen Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask mit 43 Volumenprozent Alkohol prägt. Tasting des Balvenie 14 Jahre – so riecht und schmeckt der Single Malt aus den Caribbean Casks Dieser einmalige Whisky verspricht ein wahres Fruchtspektakel und hält das Versprechen souverän beim Tasting. Er duftet wie die Obstauslage eines Marktes auf den karibischen Inseln fein und exotisch: Aromen von Ananas, Bananen, einem Stück Kokosnuss und Pfirsichen füllen die Nase. Außerdem weht Vanille aus dem Glas und schließlich verbreitet sich auch noch süßlich trockener Zuckerrohrduft. Die Rumfässer haben hier ganze Arbeit geleistet und am Ende schimmert auch ihr Holzaroma dazu passend dezent durch. Ein Schluck des Balvenie 14 Jahre empfängt dann gleich wieder voller Fruchtigkeit. Sie breitet sich cremig und weich im Mund aus. Langsam arbeiten sich die Geschmacksnerven durch einen ganzen Korb voller tropischer Trockenfrüchte vor. Wieder gibt es reichlich Ananas und Bananen, aber jetzt kommen auch noch reife Mangos und Orangen hinzu. Im Hintergrund blitzt der klassische Single Malt mit Karamell, Vanille und Holz auf. Das Eichenholzaroma verstärkt sich vom Mittelteil bis zum Finale hin immer mehr und unterlegt bis zuletzt den trockenen Abgang dieses Whiskys. Mit ihm weht frischer tropischer Wind durch die Speyside, die Sie hier einmal von einer ganz anderen Seite erleben können. Informationen zur Balvenie DestillerieBereits im Jahr 1892 wurde die The Balvenie Distillery in Dufftown in der Region Speyside von der Familie Grant gegründet. Zum Portfolio von William Grant & Sons gehört neben Balvenie auch Glenfiddich. Ballendes geht dem klassischen Speyside Stil mit seinen Single Malts nach und erzeugt Whiskys welche einen weichen, cremigen Charakter und präsente Honigtöne aufweisen. Auch der an Orangenkompott erinnernde Geschmack ist bei Balvenie häufig zu finden. Details zum Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (107,00 €* / 1 Liter)

74,90 €*
Flasche
Balvenie 14 Jahre The Week of Peat Whisky
Aus der Region Speyside kommt dieser stark rauchige Whisky. Torfgeräuchert und somit bestens geeignet für Fans von intensivem Raucharoma. Eigentlich verknüpft man die kräftig-volumniousen Balvenie Malt Whiskys nicht unbedingt mit Rauch- oder Torfaromen. In Kombination mit dem Hausstil: vanillig, honigsüß und fruchtig – eine besondere Kreation!Der Balvenie 14 Jahre Whisky Peat Week ist Teil der Sonderserie, die von Ian Miller (Whisky-Experte) und David Stewart (Malt Master) konzipiert wurde: Die Week Of Peat. Eine Woche im Jahr, in der The Balvenie ausnahmsweise torfigen Whisky produziert. Verkostung des Balvenie 14 Jahre The Week of Peat Whisky Aroma Rauchig mit leicht floralen Noten, tropische Früchte, Mandeln und Honig. Präsenter Torfrauch. Geschmack Erdige Rauchnoten, reife Zitrusfrüchte und salziges Toffee. Pfeffer, Nelken und floraler Torfrauch. Abgang Lang anhaltend und komplex. Sahnig mit Rauch- und Gewürznoten im Abklang. Das Tasting des Balvenie 14 Jahre The Week of Peat Whisky In der Nase facettenreiche Noten von dezentem Torfrauch, Honig, Vanille und Zitrusnoten. Weich und harmonisch, alles unterlegt mit präsentem Torfrauch. Am Gaumen dann ausgewogen Vollmundig und würzig mit Aromen von reifen Zitrusfrüchten. Etwas salzige Toffees mit einem Hauch Butter trifft auf schwarzen Pfeffer, Nelken und fruchtiger Noten. Begleitend der überraschend sanfte und florale Torfrauch. Nach 14 Jahre wunderbar reif und komplex, mit reichen Noten von Honig, Vanille und Zitrusfrüchten. Mit kräftigen 48,3% Vol. kommt dieser Whisky intensiv und aromatisch daher. Sein Finish lässt sich als langanhaltend und komplex beschrieben, mit rauchigen Einflüssen von Torf und cremiger Vanille. Informationen zur Balvenie Destillerie Bereits im Jahr 1892 wurde die The Balvenie Distillery in Dufftown in der Region Speyside von der Familie Grant gegründet. Zum Portfolio von William Grant & Sons gehört neben Balvenie auch Glenfiddich. Ballendes geht dem klassischen Speyside Stil mit seinen Single Malts nach und erzeugt Whiskys welche einen weichen, cremigen Charakter und präsente Honigtöne aufweisen. Auch der an Orangenkompott erinnernde Geschmack ist bei Balvenie häufig zu finden. Details zum Balvenie 14 Jahre The Week of Peat Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (112,71 €* / 1 Liter)

78,90 €*
Flasche
Balvenie 16 Jahre French Oak
Ein faszinierendes Spiel aus blumigen Noten, spritzigen Zitrus-Akzenten einer sanften Ingwerwürze entfaltet sich in diesem exquisiten Single Malt aus der Speyside. Nach einer Reifung in amerikanischen Eichenfässern erfährt dieser Whisky ein einzigartiges Finish in Fässern, die zuvor Pineau des Charentes, einen aromatischen Likörwein, beherbergten. Diese besondere Lagerung verleiht ihm eine komplexe Geschmacksvielfalt, die sowohl Kenner als auch neugierige Genießer anspricht. Verkostung des Balvenie 16 Jahre French OakAromaEin delikates Bouquet von blumigen Aromen und frischem Wiesengras wird von Anklängen reifer Apfelschale begleitet und sorgt für ein einladendes Duft-Erlebnis.GeschmackAm Gaumen verbindet sich die spritzige Frische von Zitronenschale und Grapefruit mit süßen Akzenten glasierten Früchten und einer subtilen Ingwerwürze, die für Tiefe und Komplexität sorgt.AbgangDer Abgang ist frisch und prägnant, wobei die floralen und fruchtigen Noten sanft im Hintergrund verweilen und den Genuss abrunden. Darum überzeugt der Balvenie 16 Jahre French Oak Einzigartige Fassreifung: Dieser Whisky profitiert von einer intensiven Nachreifung in Pineau des Charentes-Fässern, die ihm außergewöhnliche fruchtige und blumige Noten verleihen. Meisterhafte Handwerkskunst: In der Cask Finish-Serie sorgt die sorgfältige Auswahl der Fässer für eine vielschichtige und harmonische Aromatik. Harmonisches Geschmacksprofil: Die Kombination aus blumigen Aromen und spritzigen Zitrusnoten macht diesen Single Malt zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ideale Wahl für Whisky-Liebhaber: Mit einem Alkoholgehalt von 47,6 % vol. ist dieser Whisky sowohl intensiv als auch gut ausbalanciert, perfekt für Genießer, die das Besondere suchen.  Die BrennereiBalvenie – Tradition seit 1892Die Balvenie Brennerei, gegründet 1892 in der Speyside, ist eine der wenigen Destillerien, die noch über eigene Malzböden verfügt. Dieses Traditionshaus produziert seit jeher Whiskys von höchster Qualität und hat sich einen Namen für seine innovativen Methoden und besonderen Fassreifungen gemacht. Unter der Leitung erfahrener Malt Masters, die mit Leidenschaft und Hingabe arbeiten, verbindet Balvenie traditionelle Handwerkskunst mit modernen Techniken. Diese Verpflichtung zur Exzellenz hat Balvenie zu einem der renommiertesten Whisky-Hersteller Schottlands gemacht. Details zum Balvenie 16 Jahre French Oak

Inhalt: 0.7 Liter (234,14 €* / 1 Liter)

163,90 €*
Flasche
Balvenie 17 Jahre Double Wood Whisky
Der Speyside Single Malt wartet mit einem üppigen Spektrum von Holz-, Karamell- und Vanille-Aromen auf, begleitet von Süße und würzigen Akzenten. Der Balvenie 17 Jahre Double Wood Whisky ist die länger gereifte und mit mehr Komplexität aufwartende Variante des 12 Jahre Double Wood von Balvenie. Der etwas höhere Alkoholgehalt von 43 % vol. intensiviert das Erlebnis noch einmal. Ein wunderbarer Speyside-Malt! Verkostung des Balvenie 17 Jahre Double Wood Whisky Aroma Holznoten, Karamell- und Vanillearomen. Geschmack Präsente Süße mit würzigen Anklängen von Zimt.Abgang Lang anhaltend mit Aromen von Vanille, Eiche und süßem Honig.Das Tasting des Balvenie 17 Jahre Double Wood Whisky Doppelt gereift in Ex-Bourbon und Sherryfässern wartet der Balvenie 17 Jahre mit einem üppigen Aromenspektrum auf: Intensive Holznoten vereinen sich mit Karamell und Vanillearomen. Eine stets präsente Süße wird von würzigen Anklängen von Zimt optimal gestützt und macht diesen Speyside Single Malt zu einem komplexen Erlebnis. Der Abgang ist langanhaltend mit Aromen von Vanille, Eiche und süßem Honig. Informationen zur Balvenie DestillerieBereits im Jahr 1892 wurde die The Balvenie Distillery in Dufftown in der Region Speyside von der Familie Grant gegründet. Zum Portfolio von William Grant & Sons gehört neben Balvenie auch Glenfiddich. Ballendes geht dem klassischen Speyside Stil mit seinen Single Malts nach und erzeugt Whiskys welche einen weichen, cremigen Charakter und präsente Honigtöne aufweisen. Auch der an Orangenkompott erinnernde Geschmack ist bei Balvenie häufig zu finden. Details zum Balvenie 17 Jahre Double Wood Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (157,00 €* / 1 Liter)

109,90 €*
Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky
Ein unglaublich weicher, komplexer Speyside Malt von Balvenie. Die zweite Reifung in Portwein-Fässern und die insgesamt lange Reifung verleiht dem 21 jährigen Balvenie eine hohe Komplexität, welche entschlüsselt werden will. Der 21 jährige Balvenie Port Wood ist ein Premium Single Malt für Liebhaber der Balvenie Malts und des Speyside Stils. Die meisterhafte Verfeinerung, findet Anerkennung in zahlreichen Branchenauszeichnungen. Unter Kennern und Liebhabern wird der Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky als einer der weltweit beliebtesten Single Malt Scotch Whiskys gehandelt. Verkostung des Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky Aroma Ein wenig Rauch. Dazu Rosinen und Nüsse – deutliche Portweinsüße.Geschmack Etwas Anis und kräftige Portaromen. Feines Karamell und süßer Honig. Abgang Im Abgang lang und weich. Das Tasting des Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky Im edlen Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky vereinen sich süße Fruchtaromen mit einem ganz dezenten Raucharoma, welches dem Balvenie 21 Jahre Port Wood ein wenig würzige Struktur verleiht. Er steht für anspruchsvollen, recht lang gereiften Genuss. Vollmundig und cremig kommt dieser Whisky daher. Honig, Nüsse, Karamell und Rosinen sind die präsenten Aromen im Vordergrund. Neben der sahnig seidigen Note, die er aus der langen Reifung im Bourbonfass erhält, offenbart der Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky deutliche Fruchtaromen und harmonische Portweinsüße, die er im zweiten Reifeprozess, aus dem Portweinfass zieht. Informationen zur Balvenie Destillerie Bereits im Jahr 1892 wurde die The Balvenie Distillery in Dufftown in der Region Speyside von der Familie Grant gegründet. Zum Portfolio von William Grant & Sons gehört neben Balvenie auch Glenfiddich. Ballendes geht dem klassischen Speyside Stil mit seinen Single Malts nach und erzeugt Whiskys welche einen weichen, cremigen Charakter und präsente Honigtöne aufweisen. Auch der an Orangenkompott erinnernde Geschmack ist bei Balvenie häufig zu finden. Details zum Balvenie 21 Jahre Port Wood Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (357,00 €* / 1 Liter)

249,90 €*
Flasche
Balvenie Creation of a Classic
Ein harmonisches Zusammenspiel aus süßer Vanille, exotischen Gewürzen und malzigen, erdigen Facetten eröffnet die Geschmackserfahrung dieses einzigartigen Single Malt Whiskys. Der Balvenie Creation of a Classic wurde zu Ehren des langjährigen Malt Masters David Stewart kreiert, reifte zunächst in amerikanischen Eichenfässern und erfuhr anschließend ein feines Finish in sorgfältig ausgewählten Sherryfässern, das dem Whisky seine samtige Weichheit und komplexe Aromatik verleiht. Verkostung des Balvenie Creation of a ClassicAromaDas Bouquet fasziniert mit einem vollen Aroma von süßer Vanille, begleitet von exotischen Gewürzen, sanften malzigen und leicht erdigen Einflüssen.GeschmackAm Gaumen präsentiert sich der Whisky vollmundig und cremig, mit Noten von Hafersirup, Karamell und einer subtile Würze, abgerundet durch trockene Eichentöne.AbgangDer Abgang ist langanhaltend und komplex, wobei würziges Eichenholz und die sanfte Süße des Sherrys angenehm verweilen. Darum überzeugt der Balvenie Creation of a Classic Hommage an einen Meister: Dieser Whisky würdigt David Stewart, der seit über 57 Jahren die Geschicke der Brennerei lenkt und für die Qualität der Balvenie Whiskys steht. Exquisite Fassreifung: Die Kombination aus Erstausbau in amerikanischen Eichenfässern und anschließendem Finish in Sherryfässern sorgt für eine komplexe Aromatik und optimale Balance von Süße und Würze. Handwerkskunst aus der Speyside: Als eine der wenigen Brennereien, die ihre eigenen Malzböden betreibt, bietet Balvenie eine außergewöhnliche Tradition und Sorgfalt in der Herstellung. Vielseitiger Genuss: Mit seinem samtigen Charakter und der breiten Aromenpalette ist er der perfekte Begleiter zu verschiedenen Anlässen, ideal für Kenner und Liebhaber edler Whiskys.  Die BrennereiBalvenie – Tradition seit 1892Die Balvenie Brennerei wurde 1892 gegründet und liegt direkt neben der berühmten Glenfiddich Brennerei in der schottischen Speyside. Sie ist nach wie vor in Familienbesitz und bekannt für ihre hohen Qualitätsstandards in der Whiskyherstellung. Balvenie ist eine der wenigen Destillerien in Schottland, die noch über eine eigene Mälzerei verfügt, was den Whiskys ihre charakteristische Tiefe und Komplexität verleiht. Mit einem Portfolio, das sowohl sanfte als auch rauchige Whiskys umfasst, ist Balvenie ein Garant für herausragenden Geschmack und Handwerkskunst. Details zum Balvenie Creation of a Classic

Inhalt: 0.7 Liter (108,43 €* / 1 Liter)

75,90 €*
Flasche
Bowmore 10 Jahre Dark & Intense Whisky
Viel Bowmore Islay-Aroma in der 1-Liter Flasche. Der Bowmore 10 Jahre Dark and Intense stellt den Einstieg in die Bowmore Range dar. In Sherryfässern nachgereift enthält der 10-jährige Islay Malt neben dem Bowmore-typischen, elegenten Rauch auch Aromen von Früchten, Gewürzen und Schokolade. Der Bowmore 10, ursprünglich für den Travel Retail-Bereich konzipiert, vermittelt ein schönes, warmes Aromenbild und eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt der Islay Single Malts. Nicht zuletzt aufgrund seines dezenten Raucharomas. Details zum Bowmore 10 Jahre Dark and Intense Whisky

37,90 €*
Bowmore 12 Jahre Whisky
Ein hinreissender Scotch für Liebhaber milderer Islay Single Malts. Neben dem Rauch steht beim Bowmore 12 ein fruchtig-süßes Aromen-Bouquet im Vordergrund und sorgt für langen, warmen Islay-Genuss. Bowmore 12 Jahre Single Malt: eine Reise zu den Wurzeln des Islay Whiskys Denken Liebhaber edler Spirituosen an Schottland, fällt ihnen sofort die Insel Islay mit ihren ganz besonderen Whiskys ein. Sie entstehen dort seit rund 600 Jahren und trugen von Anfang an ihr einzigartiges Markenzeichen: das Aroma von mildem Rauch und duftender Erde, wenn die mit Quellwasser gemälzte Gerste der Islay-Whiskys über Torffeuern getrocknet wird. Dieser einzigartige Geschmack begeisterte die Menschen damals wie heute. Daran änderte auch eine frühe Whiskysteuer nichts. Die vielen Brennereien der Insel tauchten deswegen jedoch lange in Gewölben und Höhlen ab. Der Erste, der sich einige Zeit später wieder ans Tageslicht begab, war David Simson aus Bowmore. Unter diesem Namen gründete er 1779 die erste und damit älteste Whiskybrennerei auf der Insel Islay. In dem Bowmore 12 Jahre alten Single Malt Whisky werden diese Wurzeln bis in unsere Tage gepflegt. Die Eintrittskarte in die Welt der Single Malts der Insel IslayDer Bowmore 12 Jahre ist pure Islay-Whiskytradition bis hin zu ihren moderneren Facetten wie der Lagerung in alten Bourbon- und Sherry-Fässern. Zu etwa 70 Prozent reift er in den whiskygetränkten Fässern und rund ein Drittel jeder Flasche Bowmore 12 Jahre lagert genauso lange in Fässern voller süßlich-würziger Sherry-Noten. Anschließend führt die Bowmore-Brennerei beides in einem Blend zusammen. Der zeigt dann seinen ganz eigenen Charakter, tritt damit allerdings wesentlich weniger eckig oder kantig auf als andere Single Malts von der Insel. Trotzdem ist ein Bowmore 12 Jahre aber immer noch typisch Islay: rauchig und erdig, unterlegt mit feinen fruchtigen wie süßen Noten. Nichts davon rückt er plakativ in den Vordergrund, sondern zeigt alle seine Facetten in einem milden, harmonischen Panorama. So eröffnet er gekonnt den Zugang zu dem Genuss der einmaligen Whiskys der schottischen Insel. Der Bowmore 12 Jahre erlaubt es Ihnen, sich an diese edlen Tropfen heranzutasten und ihre Besonderheiten kennenzulernen. Mit dem Bowmore 12 Jahre gehen Sie den ersten Schritt zu einem ganz neuen Whisky-Erlebnis voller großen Spirituosentradition. Der Bowmore 12 Jahre: Tasting it Das erste Treffen mit einem Bowmore 12 Jahre hinterlässt Eindruck. Leicht steigt dabei ein Hauch von Torf, Rauch und salziger Meeresluft aus dem Glas in die Nase. Er wird begleitet von einem satten süßen Akkord aus getrockneten Früchten, Honig und etwas Vanille, den ein frischer Zitruskontrast unterlegt. Die Süße dominiert danach auch den ersten Schluck von diesem Single Malt. Unter ihr zeigt er aber gleichzeitig unverwechselbar seine Herkunft mit den feinen Geschmacksnuancen einer frischen Seebrise, die von Düften nach Torf und Rauch durchzogen wird. Leicht rauchig, trocken und weich inszeniert dieser Bowmore dann schließlich auch seinen Abgang und bleibt damit immer in angenehmer Erinnerung. So empfiehlt er sich gleich für mehr als den Einstieg in den Islay-Whisky-Genuss. Dieser Bowmore ist ein Whisky für jeden Tag und kann genauso als stilvoller Tropfen besondere Anlässe versüßen. Details zum Bowmore 12 Jahre Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (44,14 €* / 1 Liter)

30,90 €*
Flasche
Bowmore 15 Jahre - Golden & Elegant
Ein rauchiger und zugleich zitrusfrischer, vanillelastiger Bowmore Single Malt. Details zum Bowmore 15 Jahre - Golden & Elegant

76,90 €*
Flasche
Bowmore 15 Jahre Whisky
Ein Single Malt für Liebhaber üppiger Aromen! Das 3-jährige Finish in Oloroso Sherryfässern verleiht dem angenehm rauchigen Islay Malt Aromen von Früchten und Schokolade. In Kombination mit der Lagerstätte in Meernähe ergibt sich so ein wunderbar fruchtiges, schokoladiges, salzig-maritimes, vom Rauch getragenes Bowmore-Aroma. Ein absolutes Muss für Freunde der elegant-rauchigen Single Malts von Bowmore. Der dunkle Genuss: Bowmore 15 Jahre Scotch Single Malt Whisky Sie suchen einen weich-würzigen Malt, der durch fruchtige Sherry- und reizvolle Karamellaromen sowie einen dezenten Torfgeschmack besticht? Dann ist der Bowmore 15 Jahre Scotch Single Malt eine hervorragende Wahl. Bowmore – Heimat bester Whiskys Islay ist nicht nur die fruchtbarste, sondern die vielleicht auch schönste Insel der Inneren Hebriden. Hier, auf der „Queen of the Hebrides“, entstehen seit mindestens 1779 außergewöhnliche Whiskys mit einem unverwechselbaren Geschmack. In diesem Jahr gründete David Simson nämlich seine Whiskybrennerei Bowmore, die er nach dem Hauptort der Insel benannte. Damit ist Bowmore nicht nur die traditionsreichste offizielle Brennerei auf Islay, sondern auch eine der ältesten von ganz Schottland. Eine besondere Ehre bedeutete der Besuch der Brennerei im Jahr 1980 durch Queen Elizabeth II. Denn damit war Bowmore die erste Scotch-Brennerei, die die Königin jemals besucht hatte. Heute sind diverse Whiskybrennereien auf Islay ansässig. Warum? Weil die hier gebrannten Spirituosen einen einzigartigen Genuss ermöglichen. Grundlage ist die mit frischem Quellwasser gemälzte Gerste, die von salziger Meeresluft und rauchigem Torffeuer getrocknet werden. Dadurch entsteht ein charakteristisches Aromenspiel, das viele Whiskykenner schätzen und Islay als einziger Hebrideninsel den Status einer eigenen Whiskyregion zugestehen. Auch heute noch mälzt die Brennerei Bowmore einen Teil des Getreides vor Ort auf der Insel. Bowmore 15: fünfzehn Jahre kombinierte Reifung in Bourbon- und Sherry-Fässern Der Bowmore 15 Jahre Scotch Single Malt Whisky – der früher auch den Beinamen „Darkest“ trug – ist etwas ganz Besonderes. Basis ist das kristallklare Wasser aus dem nahe der Brennerei fließenden Fluss Laggan, der an den Hängen des 429 Meter hoch emporragenden Berges Sgorr nam Faoileann entspringt. Dazu kommen aromatische Geste und Hefe von bester Qualität. Wichtig sind aber nicht nur die lange Reifezeit von fünfzehn Jahren, sondern auch die Art der Lagerung. Die Spirituose reift nämlich nicht nur ein Dutzend Jahre lang in ehemaligen Bourbonfässern. Danach darf der Bowmore 15 auch noch drei Jahre in Oloroso-Sherryfässern ruhen und kann so weitere Aromen entwickeln. Dadurch erhält er ein besonderes Finish. Das alles sorgt für eine ungewöhnlich dunkle Färbung und einen charakteristischen Geschmack, der überzeugt. Die Reifung erfolgt traditionell in einem alten steinernen Reifungslager, das sich nahe des Loch Indaal befindet. Dieser ganze Aufwand lohnt sich. Beispielhaft dafür stehen die Goldmedaillen, die der Bowmore 15 im Jahr 2017 bei der International Spirits Challenge sowie 2018 bei der International Wine & Spirit Competition und bei der San Francisco World Spirits Competition erringen konnte. Bowmore 15: würziger, aber dennoch weicher und süß-fruchtiger Geschmack Beim Tasting präsentiert sich der Bowmore 15 in einem attraktiven Sienna-Farbton, der optisch an gebrannten Ton erinnert. Der Duft ist für alle diejenigen, die einen dominanten Islay-Torf-Geruch erwarten, eine Überraschung. Denn hier dringen zunächst Aromen von dunkler Schokolade und reifen Rosinen in die Nase. Erst danach folgt ein rauchiger Torfduft, der allerdings vergleichweise dezent ausfällt. Bei der Verkostung präsentiert sich die fünfzehn Jahre lang gereifte Spirituose herrlich würzig und dennoch angenehm weich. Hier sind die edlen Hölzer, in denen der Single Malt viele Jahre verbrachte, auf der Zunge zu erahnen. Danach erweitern süße Karamell- und fruchtige Sherry-Aromen das Genussspektrum. Der charakteristische Geschmack von reifer Gerste, eine dezente torfige Rauchigkeit sowie eine Brise salziger Meeresluft runden das Genusserlebnis ab und sorgen im Zusammenspiel für einen wohlig-warmen Abgang. Kein Wunder also, dass der Bowmore 15 Jahre Scotch Single Malt Whisky zu den beliebtesten Spirituosen zählt, die die auf Islay ansässige Brennerei produziert. Details zum Bowmore 15 Jahre Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (91,29 €* / 1 Liter)

63,90 €*
Flasche
Bowmore 18 Jahre Whisky
Ein komplexer Bowmore mit dezentem Rauch, welcher das Aromengerüst stützt. In Oloroso Sherryfässern gereift betört der Bowmore 18 mit Aromen von Karamell, Früchten, Schokolade und natürlich dem Bowmore typischen, eleganten Rauch. Ausgereift und volljährig: der Bowmore 18 Jahre Islay Single Malt Zeit zählt zu den wichtigsten Zutaten eines guten Whiskys. Je mehr Jahre er vor der Abfüllung in Fässern verbringen darf, umso reifer, vielschichtiger und weicher entwickelt er sich. Der Bowmore 18 Jahre beweist das beeindruckend geschmackvoll. Eine Geburt mit reichlich torfigem Rauch Der Weg eines Bowmore 18 Jahre beginnt, wie es sich für einen echten Islay Whisky gehört. Seine Gerste wird mit jeder Menge Torfrauch getrocknet und erreicht einen für die Whiskyinsel typischen erdigen Einschlag von 25 bis 30 ppm. Der Torfgehalt reduziert sich zwar über die Destillation und die Fasslagerung sehr deutlich, begleitet jeden Bowmore 18 Jahre dennoch mit einem markanten Aromaherz bis zur Volljährigkeit und darüber hinaus in die Gläser vieler Whiskyliebhaber. Mit 18 Jahren Einfluss feinster Sherrys Frisch gebrannt schlägt der Bowmore 18 Jahre dann eine für die Islay Single Malts eher ungewöhnliche Richtung ein. Denn er fließt direkt und ausschließlich in alte Sherryfässer. Bei den allermeisten anderen Inselwhiskys ist das höchstens einem Teil des frischen Brandes vergönnt oder die Fassreifung mit den Einflüssen großer Sherrys liefert nur ein kurzes Finish nach einer längeren Lagerung in Bourbonfässern. Außerdem schenkt Bowmore seinem 18-Jährigen nur die besten Sherryfässer: Oloroso und Sherry der Pedro-Ximénez-Trauben – der eine kraftvoll mit Anklängen von Gewürzen, Holz, Leder oder Nüssen und der andere ein vielschichtiger, süßer Fruchtgenuss. Eine einmalige Verbindung Die Bowmore Brennerei ist die älteste auf der Insel. Gegründet 1779 hat sie viele großartige Whiskys hervorgebracht. Einer gilt sogar als der „Jahrhundertwhisky“. Gleich neben solchen Raritäten steht mit dem Bowmore 18 Jahre aber noch ein weiteres echtes Meisterwerk für jeden Whiskyfreund in der Geschichte von Bowmore. Deep & Complex beschreibt es sich selbst unter der Altersangabe auf Karton oder Etikett. Dieses schlichte Statement deutet voller Understatement höchstens an, was Sie wirklich beim Genuss dieses außergewöhnlichen Bowmore-Aushängeschilds erwarten dürfen. Von einem Whiskyerlebnis dieser Güte gibt es nur wenige. Tasting des Islay Single Malts – so riecht und schmeckt der Bowmore 18 Jahre Der Bowmore Whisky mit 43 Volumenprozent Alkohol, Kühlfiltration und etwas Zuckercouleur löst schon bei der Annäherung an die Geruchsnerven eine kräftige Sinnesexplosion aus. Nur selten zeigt sich ein Single Malt vom ersten Moment an derart intensiv, vielseitig und dabei doch feinst ausbalanciert. Neben zartem Rauch legt er dabei saftige, süße Früchte von Ananas über Kirschen bis hin zu Pflaumen aus. Daran schließen sich direkt Vanillepudding, Karamell und Schokolade an. Hat die Nase gerade erst diese Süßigkeiten Stück für Stück entdeckt, wird sie schließlich vom würzigen Finale des Bowmore 18 Jahre mit Nüssen, etwas Tabak und Eichenholz noch einmal in eine ganz andere Richtung geführt. Diese feinherbe Spur unterlegt später auch den Geschmack des Bowmore 18 Jahre weich, zart und stets präsent. Darüber entfaltet er sich im Mund ähnlich süß wie in der Nase, bleibt aber eher cremig als fruchtig. Bis hierhin sind vor allem die Einflüsse des Sherrys klar erkennbar, bevor der Bowmore im langen, weichen Abgang mit mildem Rauch, Torf und etwas Meersalz noch einmal eindringlich an seine Herkunft erinnert. Der macht dieser Whisky wirklich alle Ehre und reiht sich mühelos unter die geschmacklichen Leuchttürme Islays ein. Details zum Bowmore 18 Jahre Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (108,43 €* / 1 Liter)

75,90 €*
Caol Ila 12 Jahre Whisky
Torfrauch, Zitrusfrucht und Meeresbrise – so schmeckt ein echter Whisky der Insel Islay: der Caol Ila 12 Jahre. Verkostung des Caol Ila 12 Jahre WhiskyAromaJod, Zitronen, Orangen, Salz.GeschmackZuerst eher süßlich, dann entfaltet sich das leicht ölige, torfig-rauchige Aroma.AbgangLanganhaltend, rauchig, malzig.Typischer Islay-Whiskygenuss: Der Caol Ila 12 Torf, Rauch, eine Prise Salz, etwas Zitrusobst und viele andere süße Früchte: Dieses einzigartige Aromen-Ensemble ist der Inbegriff der Single Malt Whiskys der legendären schottischen Insel Islay. Fast lässt sich der Duft überall auf der Hebrideninsel mit der Nase aufsaugen. Spätestens aber wenn Sie rund um die Meerenge des Sound of Islay spazieren und an der Caol-Ila-Brennerei vorbeikommen, können Sie diese Whiskygeschmacksexplosion einmal selbst in Vollendung erleben – zum Beispiel mit einem Glas Caol Ila 12 Jahre. Ein lange verborgener Klassiker unter den Single Malt Whiskys Caol Ila – gesprochen Cull Eela – zählt zu den ältesten Brennereien der Insel und ist seit Langem gleichzeitig ihre größte. Trotzdem finden Sie Whiskys wie den Caol Ila 12 Jahre erst seit dem Sprung ins neue Jahrtausend beispielsweise hier. Doch wer schon früher einmal große Blends wie die Johnny-Walker-Whiskys probiert hat, genoss dabei immer auch ein Stück Caol Ila. Mit ihrer ganzen Klasse und Expertise trug die Brennerei viel zum Glanz solcher Blends bei – und verfeinert sie noch heute. Aber mit dem Caol Ila 12 Jahre und anderen eigenen Abfüllungen ist sie zum Glück für die Whisky-Welt mittlerweile auch aus den prominenten Schatten herausgetreten. Dabei gibt sich der Caol Ila 12 Jahre ganz klassisch und typisch für die Tropfen der Insel Islay. Milde torfig-rauchige Note als Visitenkarte mit vielen süßen Akzenten dekoriert Der Caol Ila 12 Jahre ist ein typischer Single Malt der Insel. Seine Basiszutat, die Gerste, wird über einigem Torfrauch getrocknet, enthält am Ende aber nur noch 35 ppm der prägnanten Torfrauch-Phenole. Später beim Maischen, dem Brennen und der Lagerung in alten Bourbon-Eichenholzfässern sinkt der Wert dieser Aromaverbindungen noch einmal deutlich. Dadurch entsteht Platz für andere Geschmacksnoten und das macht den Caol Ila 12 Jahre zugleich zu einem außergewöhnlich milden Torf-Vertreter der Islay-Whiskys. Dadurch wird er zu einer idealen Referenz, um die typischen Tropfen der Insel kennenzulernen und sich dabei langsam in Richtung des Herzens dieser charakterstarken Single Malts vorzutasten. Auf der anderen Seite schätzen ebenso Kenner den Caol Ila 12 Jahre für sein fein ausgewogenes Panorama der Aromen. Ein Tasting des Caol Ila 12 Jahre: Wie riecht und schmeckt dieser Islay-Genuss? Kommt ein Tasting-Glas Caol Ola 12 Jahre unter die Nase, füllt sich die sogleich mit erdig duftendem Raucharoma. Sie erleben sofort eindrucksvoll die Basis, die jeden Islay-Whisky ausmacht. Danach breitet dieser Whisky eine angenehme, vielfältige Süße mit Früchten und Pudding aus, bevor dezent im Hintergrund noch etwas holzige Würze und wieder Rauch mitschwingen. Beim ersten Geschmackseindruck auf der Zunge schiebt sich dann vor allem die Frische und Süße vieler Früchte in den Vordergrund: dezente maritime Zitrusaromen verbinden sich mit Süße von Beeren und Birne neben dem Geschmack eines hausgemachten Vanillepuddings nach altem Rezept. Danach gerät es traditionell und ein inseltypisches Aroma von leicht torfigem Rauch macht sich langsam breit. Zuletzt wird es schließlich ein bisschen salzig, wenn sich der Caol Ila 12 Jahre mit 43 Volumenprozent Alkohol am Gaumen verabschiedet. Mit seiner prägnanten Süße und dem dezenten Kontrast zu Islay-typischem Raucharoma und würziger Meeresbrise bleibt er dabei bestens in Erinnerung. Details zum Caol Ila 12 Jahre Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (64,14 €* / 1 Liter)

44,90 €*
Flasche
Caol Ila 18 Jahre Whisky
Reife Fruchtaromen von Orangen und Apfel verbinden sich mit dunkler Schokolade und maritimen Noten. Der gereifte Rauch ist perfekt eingebunden. Reifer Klassiker durch und durch: der Caol Ila 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky Moden oder Trends kommen und gehen. In den letzten Jahren wirbelten sie auch ein Whisky-Urgestein – die Insel Islay – gehörig durcheinander. Exotische Fassreifungen, maritime Aromen oder junge Abfüllungen zeichneten ein ganz neues Bild der Inselwhiskys. Doch Liebhaber des ursprünglichen Islay-Charakters müssen sich deswegen keine Sorgen machen. Die Zeiten von Rauch und Torf, kräftigem Meeressalz, deftigem Eichenduft, würzigen Kräutern und süßem Obst auf schottischem Korn sind längst nicht vorbei: Der Caol Ila 18 Jahre setzt die gute alte Islay-Tradition in Vollendung fort und ragt urwüchsig edel aus allen Trends heraus.Caol Ila ist pure Islay-Tradition Caol Ila – oder Cull Eela, wie man es spricht – gehört zu den ältesten Whiskybrennereien der Insel Islay. Sie produziert seit 1846 feinsten Whisky, der aber rund 150 Jahre mehr oder weniger anonym geblieben ist. Er floss lange hauptsächlich in die Blends von Johnnie Walker, um eine rauchige, herbe Note beizusteuern. So wurde Caol Ila zur größten Brennerei auf Islay, ohne dass irgendjemand außerhalb davon großartig Notiz genommen hätte. Das änderte sich aber Ende der 90er-Jahre. Mit einer eigenen kleinen Whiskyauswahl trat die Brennerei aus der Nähe von Port Askaig ins Rampenlicht und wird seitdem gefeiert und mit Spirituosen-Awards geehrt – auch der Caol Ila 18 Jahre. Die Signatur von Caol Ila Typisch für die Tropfen der Brennerei ist ein vergleichsweise hoher Phenolgehalt von 35 ppm. Die Destillation in sehr hohen Stills mit besonderen Cut Points nimmt dem frischen Caol-Ila-Brand davon zwar die Spitze, doch wabert in ihm immer noch eindrücklicher torfiger Rauch. Gereift wird der Whisky anschließend fast ausschließlich in alten amerikanischen Bourbonfässern direkt am Meer. Das steuert die nächsten Charakteristika bei: sattes Eichenaroma, Meersalz und Seetangduft, die aus einer leicht öligen Konsistenz der Caol Ila Single Malts aufsteigen – alles typisch Islay, pur und intensiv. Diese Intensität bewahrt sich auch der Caol Ila 18 YO. Tasting Notes: So riecht und schmeckt der Caol Ila 18 Jahre Mit der Altersangabe im Hinterkopf überrascht dieser Single Malt im Tasting Glas sofort. Nur selten duftet ein derart alter Whisky noch so stark nach seinen Kindertagen. Torfrauch, Eichenholz und Meersalz satt bilden die Basis, die sich zum Ende hin noch mit dem Hauch eines abgebrannten Holzfeuers erweitert. Über allem schwebt klar akzentuiert ein kleines Füllhorn voller Aromen: süßlich herbes Malz, saftige Orangenschalen, ein bisschen Apfel und eine ordentliche Portion Pudding. Daneben wird es deftig und pikant mit zarten Anklängen von geräuchertem Speck und einer Prise Paprika. Ein erster Schluck dieses Single Malts fließt komplex über die Zunge. Er kommt sehr trocken an und rollt dabei im Vordergrund kräftigen Geschmack von feiner dunkler Schokolade, einer Crème brûlée und süßlich-bitteren Orangenschalen aus. Darunter liegen würzige Nuancen von altem Eichenholz, Meersalz und Wiesenkräutern im Mittelteil. Im Abgang verschwinden sie langsam und machen Platz für einen anhaltenden Lagerfeuerduft mit viel trockenem Rauch und einer ordentlichen Schaufel voller Torf im Hintergrund. So hinterlässt der Caol Ila 18 Jahre einen einzigartig intensiven, vielschichtigen Eindruck – altersgerecht weich und trotzdem beeindruckend wild. Dieser Single Malt ist ein Islay Whisky par excellence. Details zum Caol Ila 18 Jahre Whisky

Inhalt: 0.7 Liter (285,57 €* / 1 Liter)

199,90 €*
Flasche

Whisky-Brennereien: Das Herzstück für außergewöhnliche Whiskys




Die Rolle der Brennerei beim Whisky: Meister des Geschmacks und der Handwerkskunst

In der faszinierenden Welt des Whiskys spielen die Brennereien eine entscheidende Rolle. Sie sind das Herzstück, in dem das Handwerk und die Leidenschaft der Brennmeister zu außergewöhnlichen Whiskys werden. Jede Brennerei hat ihre eigene Geschichte, Traditionen und Herstellungsprozesse, die ihre einzigartigen Aromen und Geschmacksprofile prägen. Von renommierten Destillerien, die seit Jahrhunderten die Whiskylandschaft dominieren, bis hin zu aufstrebenden Craft-Brennereien, die mit ihrer Kreativität und Innovationsfreude neue Maßstäbe setzen, bietet die Kategorie der Whisky-Brennereien eine aufregende Bandbreite an Geschmackserlebnissen.

Whisky-Brennereien rund um die Welt 

Die weltbekannten schottischen Brennereien sind berühmt für ihren rauchigen Torfgeschmack und ihre meisterhafte Handwerkskunst. Namen wie Ardbeg, Glenfiddich und Lagavulin sind untrennbar mit der schottischen Whiskytradition verbunden und haben ihre eigenen charakteristischen Stile entwickelt. Die Destillerien in Schottland nutzen sowohl traditionelle als auch moderne Herstellungsmethoden, um Whiskys von unvergleichlicher Qualität zu produzieren.

In Irland steht die Tradition der dreifachen Destillation im Mittelpunkt. Brennereien wie Jameson, Bushmills und Redbreast sind bekannt für ihre weichen, fruchtigen und leicht zugänglichen Whiskys. Die irischen Brennereien legen großen Wert auf die Verwendung bester Zutaten und die Einhaltung jahrhundertealter Herstellungsverfahren, um einen erstklassigen Whisky zu erzeugen.

Die amerikanischen Whisky-Brennereien sind für ihre ikonischen Bourbons und Ryes bekannt. Namen wie Jack Daniel's, Maker's Mark und Jim Beam haben die Welt des Whiskys maßgeblich geprägt und stehen für Handwerkskunst und Tradition. Die amerikanischen Destillerien zeichnen sich durch ihre Verwendung von Maische aus und lagern ihre Whiskys in ausgebrannten Weißeichenfässern, was ihnen ihren charakteristischen Geschmack verleiht.

Auch außerhalb der traditionellen Whiskyländer haben Destillerien ihre eigenen einzigartigen Profile entwickelt. Kanada beispielsweise bietet mit seinem Maple Leaf Whisky eine besondere Spezialität, die durch die Verwendung von reinem Wasser und klaren Gewässern eine nordische Eleganz ausstrahlt. Die japanischen Brennereien wie Yamazaki, Hakushu und Nikka haben ihren Platz in der Weltklasse des Whiskys gefunden, indem sie traditionelle schottische Methoden mit japanischer Präzision vereinen. Australische Brennereien überraschen mit exotischen Aromen und experimentellen Ansätzen, während deutsche Craft-Brennereien mit ihrer Vielfalt und Innovationskraft begeistern.

Unter den Whisky-Brennereien findet jeder Whiskyliebhaber eine Fülle an inspirierenden Geschmackserlebnissen. Von den geheimnisvollen Highlands Schottlands bis hin zu den innovativen Destillerien der Neuen Welt bietet diese Kategorie eine faszinierende Reise durch die Welt des Whiskys. Tauchen Sie ein in die Vielfalt an Destillerien und entdecken Sie die handwerkliche Perfektion, die passionierten Brennmeistern und ihren außergewöhnlichen Whiskys zugrunde liegt. Erleben Sie die einzigartigen Geschmacksprofile und lassen Sie sich von den aromatischen Nuancen verführen, die nur in den Whisky-Brennereien zu finden sind.