Dalmore 12 Jahre Whisky
41,90 €*
Inhalt:
0.7 Liter
(59,86 €* / 1 Liter)
Nicht mehr verfügbar
Produktinformationen "Dalmore 12 Jahre Whisky"
Intensiver Highland Single Malt Genuss ist mit dem Dalmore 12 Jahre sichergestellt: In Oloroso Sherryfässern nachgereift wartet der Dalmore 12 mit süßen Aromen von Früchten wie reifer Orange und Zitrusfrucht auf. Ergänzt durch ein präsentes Vanille-Aroma ergibt sich so ein besonders harmonischer Single Malt aus den schottischen Highlands.
Dalmore 12 Jahre Whisky – Scotch-Klassiker direkt aus den schottischen Highlands
Suchen Sie einen angenehm weichen Single Malt aus dem schottischen Hochland, der dennoch einen komplexen, fruchtig-würzigen und durch Röstaromen abgerundeten Geschmack bietet? Dann sollten Sie sich den traditionsreichen Dalmore 12 Jahre Whisky nicht entgehen lassen.
The Dalmore – Ursprung des Highland Single Malt Scotch mit königlichem Emblem
Eigentlich beginnt die Geschichte der Whiskybrennerei Dalmore – manchmal auch mit etwas Ehrfurcht „The Dalmore“ genannt – „erst“ 1839 mit der Gründung durch Alexander Matheson. Doch die dahinter stehende Legende ist noch ein gutes Stück älter. Wir schreiben das Jahr 1263: Ein wütender Hirsch attackiert den schottischen König Alexander III. Doch Colin of Kintail, seines Zeichens Oberhaupt des Clans der Mackenzie, greift beherzt ein und rettet dem Monarchen dadurch wahrscheinlich das Leben. Als Lohn für seine mutige Tat erhalten er und der Clan der Mackenzies fortan das Recht, den königlichen Hirsch als Wappen zu führen. Als gut vierhundert Jahre später mit Alexander, Andrew und Charles Mackenzie Clan-Nachfahren die Dalmore-Brennerei erwerben, wird der royale Hirsch auch ein Teil der Historie von The Dalmore. Noch heute prangt der königliche Hirsch stolz auf jeder Flasche der Destillerie. Die liegt mitten in den schottischen Highlands und zwar unweit der kleinen Stadt Alness.
Dalmore 12 Jahre – geteilte Reifung ist doppelter Genuss
Der Dalmore 12 Jahre Whisky ist der Klassiker der Brennerei schlechthin. Das Wasser, das die Grundlage für alle Brände bildet, stammt bis heute aus dem nahen Fluss Averon – auch Alness nach der nahe gelegenen Stadt genannt. Der kleine Strom fließt vor allem durch dünn besiedelte Gegenden und bleibt so ungetrübt von Umwelteinflüssen kristallklar. Er entspringt im Loch Morie und damit tief im Herzen der nördlichen Highlands. Aber auch die Gerste muss keinen weiten Weg zurücklegen. Schließlich stammt sie von der Halbinsel Black Isle, die ebenfalls im schottischen Hochland liegt. Die Veredelung des Gerstenmalzes erfolgt dann durch eine zweifache Destillation in den kupfernen Stills. Ein besonderer Reifungsprozess spielt beim Dalmore 12 Jahre Whisky eine wichtige Rolle. Während die zwölfjährige Reifezeit heute wie ein Mindeststandard für einen guten Scotch anmutet, war früher eine deutlich kürzere Lagerzeit die Regel. Doch der damalige Dalmore-Inhaber Alexander Mackenzie wagte ein Experiment und verlängerte die Reifezeit, um eine bessere Entfaltung der Aromen zu gewährleisten. Auch mit der Art der Reifung experimentierte The Dalmore. Das Ergebnis ist ein mehrteiliger Reifungsprozess, der für Dalmore 12 Jahre typisch ist. Dieser ruht zunächst neun Jahre lang in amerikanischen Bourbonfässern aus Weißeiche. Danach erfolgt eine Teilung. Während die eine Hälfte der Charge hier verbleibt, wechselt die andere in Oloroso-Sherryfässer. Dabei soll es sich zumindest teilweise um edle 30-jährige Matusalem Oloroso Sherry Butts handeln, die aus der bekannten Bodega González Byass stammen. Diese Teilung soll dafür sorgen, dass der Charakter des Sherrys beim Dalmore 12 Jahre zwar präsent, aber nicht zu dominant wird. Nach drei Jahren hat die Zeit der Teilung ein Ende. Nun sorgt der Master Blender für die fachgerechte Vereinigung. Damit ist der Dalmore 12 Jahre geboren.
Dalmore 12 Jahre Whisky: fruchtig, weich sowie mit Röst- und Sherryaromen veredelt
Der ein Dutzend Jahre lang gereifte Scotch aus dem Hause Dalmore präsentiert sich dem Betrachter in einem edlen Mahagoni, der farblich auch etwa an den Kupferton von Brennblasen erinnert. Aus der – natürlich mit dem ikonischen Hirschkopf verzierten – Flasche befreit, macht der Scotch zunächst mit einem frischen Duft nach reifen Zitrusfrüchten und Kirschen auf sich aufmerksam. Darauf folgen schokoladige und würzige Nuancen. Erschmecken lassen sich zuerst verschiedene fruchtige Aromen, wobei der angenehm weiche Charakter, für die Whiskyfreunde auf der ganzen Welt Highland Malts schätzen, unverkennbar ist. Es dominieren sonnengereifte Orangen und getrocknete Pflaumen, die sich mit einer Spur Vanille verbinden. Danach folgt dunkle Schokolade, die perfekt zu der immer noch präsenten Fruchtigkeit harmoniert. Den Abschluss bilden Röstaromen, die an dunkle Schokolade und Kaffee erinnern, sowie eine Spur fruchtiger Sherry. Der Geschmack entwickelt sich langsam und bleibt angenehm lange auf der Zunge. Das alles macht Dalmore 12 Jahre zu einem reizvollen Single Malt von angenehmer Komplexität, mit dem sich etwa der Abend nach einem guten Essen in aller Ruhe vor dem prasselnden Kaminfeuer entspannt ausklingen lässt.
Details zum Dalmore 12 Jahre Whisky
Abfüller: | Eigentümer-Abfüllung |
---|---|
Alkoholgehalt: | 40 % vol. |
Alter: | 12 Jahre |
Art: | Whisky |
Herkunftsland: | Schottland |
Hersteller/Importeur: | Dalmore Distillery, Alness Ross-shire, IV17 0UT, Schottland |
Inhalt: | 0,7 l |
Rauch: | Nicht rauchig |
Region: | Highlands |
Typ: | Single Malt |
Anmelden