Der Caol Ila Distillers Edition wartet mit einem herrlichen Aromenspiel auf und verbindet die Komponenten in beeindruckender Weise: Süße Fruchtaromen, maritime Noten, Gewürze und Rauch ergeben ein langanhaltendes Geschmackserlebnis. In Moscatel-Fässern nachgereift wird der Caol Ila Distillers Edition 2019 so zu einem komplexen und vielschichtigen Single Malt für Liebhaber rauchiger Islay-Brände. Destilliert wurde der Caol Ila Distillers Edition 2019 im Jahr 2007, Abgefüllt dann nach 12-jähriger Reifung im Jahr 2019.
Verkostung des Caol Ila Distillers Edition 2007/2019 Whisky
Aroma
Medizinisch, fruchtig, würzig und rauchig.
Geschmack
süßlich, maritim und fruchtig. Dann Gewürze und der Torfrauch.
Abgang
Langanhaltend, rauchig.
Details zum Caol Ila Distillers Edition 2007/2019 Whisky
Süße, maritime Aromen und Torfrauch vereinen sich in der Distillers Edition 2020 des Caol Ila zu einem besonderen Genusserlebnis von der Insel Islay.
Verkostung des Caol Ila Distillers Edition 2008/2020 Whisky
Aroma
Medizinisch, fruchtig, würzig und rauchig.
Geschmack
Süße, maritime Noten und Frucht. Dann nussig und Gewürze. Präsent auch der Torfrauch.
Abgang
Langanhaltend und rauchig.
Ein Single Malt mit exklusivem Finish: die Caol Ila Distillers Edition 2020
Die Caol Ila Distillers Edition ist das Schmankerl von Islays größter Brennerei. Richtig gelesen: Caol Ila füllt mehr als doppelt so viel Islay Single Malt Scotch Whisky ab als jede andere Destillerie auf der Insel. Der Löwenanteil davon verfeinert schon lange reihenweise Blends, aber seit den späten 80ern gibt es den Caol Ila auch unter eigenem Label in verschiedenen Abfüllungen und ganz besonderen wie der Caol Ila Distillers Edition 2020.
Whisky meets Wein
Der Charakter eines Single Malts von der schottischen Whisky-Insel zeigt im Kern regelmäßig einen sehr rauen Charakter. Viel Erde oder Torf, Rauch und ein salziger Meereswind prägen ihn. Die Fasslagerung solcher urigen New Makes liefert dann jeweils den Weichzeichner für diese kräftigen Whisky-Monster. Ein Standard ist dabei die Lagerung in alten Bourbon- und Sherryfässern. Die Hölzer mit ihren speziellen Aromen bereichern den Frischgebrannten anschließend und erweitern ihn mit zahlreichen fruchtigen und süßen Noten. Caol Ila hat hier einmal einen anderen Weg probiert und dabei einen großartigen Islay-Whisky erfunden: die Caol Ila Distillers Edition. Sie reift nach 12 Jahren in Bourbonfässern noch einmal in besonderen Weinfässern für ein einzigartiges Finish.
Ein Treffen mit der Moscatel-Familie
Moscatel- oder Muskateller-Rebsorten bewachsen viele Weinberge in Frankreich, Griechenland, Spanien oder Portugal. Es gibt um die 200 davon. Ihre bekanntesten Vertreter sind der Gelbe Muskateller oder Moscatel de Alejandría. Alle eint eine eindringliche fruchtige Süße. Mit tiefer Mahagonifarbe fließen sie manchmal so intensiv wie ein Sirup über die Zunge. Dabei bringen Sie mediterranen Duft und Aromen wie ein Urlaub am Mittelmeer mit: Jasmin, Orangenblüten, Zitrusfrüchte, trockene Aprikosen und Feigen, Rosen oder Muskat bilden in den Moscatels einzigartige Bouquets. Von denen darf die Caol Ila Distillers Edition reichlich aufsaugen.
Zwölf Jahre Reife plus Zugabe
Die Caol Ila Distillers Edition 2020 geht auf einen 2008er New Make der Brennerei zurück. Der ist ein typischer Caol Ila mit viel Erde aus dem Wasser des torfigen Sees nahe der Destillerie. Anschließend darf er ganz klassisch zuerst in Hogshead-Bourbonfässern für volle zwölf Jahre reifen. Dort atmet er bittere Kohle, aber auch feines Karamell und Vanille ein. Danach wird er für einige Monate in frühere Muskatellerfässer umgefüllt, um ihn zu einer mediterranen Besonderheit zu machen. Deswegen trägt die fertige Caol Ila Distillers Edition 2020 mit 43 Prozent Alkoholvolumengehalt am Ende auch keine Altersangabe, zeigt aber eindrucksvoll was für ein Schatz sich unter den No-Age-Statements-Whiskys verbergen kann.
Tasting der Caol Ila Distillers Edition 2020: So riecht und schmeckt der limitierte Islay-Schatz
Unter der Nase raucht diese Caol Ila Distillers Edition nur sehr sanft. Gleich verbreitet sie dagegen eine breite süße Fruchtigkeit. Es duftet nach saftigen Birnen und Orangen. Dazu gesellen sich pures Karamell und Vanille. Wo sonst erdiges Waldholz dominiert, betört dieser Islay Single Malt zusätzlich mit süßlichem Sandelholz. Beim anschließenden ersten Schluck malt die Caol Ila Distillers Edition dann urplötzlich ein ganz anderes Bild. Der Geschmack fällt viel würziger und kräftiger aus, als vorher zu erwarten war. Im Vordergrund spielt jetzt ein typischer Islay trocken seinen Part voller Leder und Rauch aus, während er von vielfältigen fruchtigen Noten bis zum sanften, trockenen Abgang stark begleitet wird.
Ein einzigartiges Whisky-Erlebnis
Die Caol Ila Distillers Edition erscheint Jahr für Jahr in einer streng limitierten Edition. Angaben auf Kartons und Flaschen dokumentieren diese genau. Jedes Jahr liefert er damit neue Nuancen seiner besonderen Entstehung. Doch auch jede einzelne Auflage wie diese Caol Ila Destillers Edition 2020 zeigt sich noch einmal wandlungsfähig. Gleich nach dem Einschenken steckt dieser Whisky voller fruchtiger Spritzigkeit. Genießen Sie ein Glas länger, passt sich der Single Malt Ihnen an. Seine würzig-fruchtige Süße nimmt sich genauso mehr Zeit, verdichtet sich und intensiviert den Genuss dieser Caol Ila Distillers Edition 2020 noch einmal bis zum letzten Tropfen.
Details zum Caol Ila Distillers Edition 2008/2020 Whisky
Süße, maritime Aromen und Torfrauch vereinen sich in der Distillers Edition 2021 des Caol Ila zu einem besonderen Genusserlebnis von der Insel Islay.
Keine Insel bietet wohl so viel Whiskytradition wie das schottische Eiland Islay. Eine der etwas weniger bekannten Whiskybrennereien auf der Hebrideninsel ist Caol Ila. Zu Unrecht! Mit der Distillers Edition 2021 produziert die Brennerei einen spannenden Single Malt, der unter anderem durch sein besonderes Finish mit Moscatel Kritiker und Whiskyfans gleichermaßen überzeugen kann.Caol Ila – die größte Whiskybrennerei IslaysAn der Nordostküste von Islay liegt das kleine Dorf Port Askaig und damit einer der wichtigsten Fährhäfen der schottischen Hebrideninsel. Wer von hier aus Richtung Norden wandert, stößt schon bald auf die Whiskybrennerei Caol Ila. Deren – korrekt „Kall Ihla“ ausgesprochener – Name leitet sich aus dem Gälischen ab und lässt sich mit „Meerenge Islays“ übersetzen, was sich auf die geografische Lage am Islay-Sund bezieht. Caol Ila schmiegt sich mit zahlreichen weiß getünchten Gebäuden förmlich an das nahe Wasser. Gegründet hat die Brennerei Hector Henderson bereits im Jahr 1846. Danach kam er zu zahlreichen Eigentümerwechseln und sogar jahrelangen Stilllegungen. Ab 1972 ging es dann aber rasant aufwärts. In diesem Jahr begann eine umfassende und mehrere Monate dauernde Renovierung inklusive eines beträchtlichen Ausbaus der Kapazität. Bei diesem verdreifachten die Inhaber die Anzahl der Brennblasen auf sechs. Dadurch konnte die Caol Ila mit einer jährlichen Produktionsmenge von etwa 6,5 Millionen Litern bald zur größten Brennerei der Insel aufsteigen. Das ist angesichts namhafter lokaler Konkurrenz wie Ardbeg, Bowmore, Lagavulin oder Laphroaig durchaus bemerkenswert. Seit 1988 sind zudem auch wieder Originalabfüllungen des Caol Ila Single Malts erhältlich.Caol Ila Distillers Edition 2021 – ausgezeichnete Veredelung eines Classic Malts mit MoscatelDreizehn sogenannte Classic Malts sollen die Vielfalt schottischer Single Malts repräsentieren. Dazu zählt auch der Caol Ila 12 Jahre. Dieser bildet wiederum die Grundlage für den Caol Ila Distillers Edition 2021 Whisky. Denn hier erhält der 2009 gebrannte Scotch nach rund zwölfjähriger Reifung am Ende noch eine besondere Veredelung. Nach der klassischen Lagerung in Ex-Bourbon-Casks aus Eichenholz darf der Scotch nämlich noch etwa ein halbes Jahr in Fässern ruhen, in denen sich zuvor Moscatel befand. Dabei handelt es sich um eine der vielseitigsten und ältesten Weinsorten, die sich oft durch ein besonders würziges Aroma auszeichnet. Charakteristisch für viele Muskateller ist außerdem eine angenehme Weinsüße. Bei den Rohstoffen setzt Caol Ila auf regionale Qualität. So kommt das Wasser aus dem nahen See Loch nam Ban und das Gerstenmalz von Port Ellen, das im Süden von Islay liegt. Zahlreiche Auszeichnungen belegen die hohe Qualität der Caol Ila Distillers Edition. So konnte diese etwa bei der renommierten International Wine & Spirit Competition bereits mehrfach Goldmedaillen erringen.Caol Ila Distillers Edition 2021 Whisky – harmonische Liaison von Islay-Rauch, Fruchtigkeit und dem Finish mit MoscatelDas Design von Flasche und Umverpackung der Caol Ila Distillers Edition 2021 Scotch sind eher klassisch bis unscheinbar gehalten. Die inneren Werte haben es dafür aber in sich. Das beginnt beim Geruch des Single Malts, der sich im Glas in einem dunklen Bernsteinton präsentiert. Denn auf das für Islay-Whiskys fast schon obligatorische Raucharoma folgt eine vollmundige Fruchtsüße, bei der ein Mandarinenduft dominiert. Zudem lassen sich sahniges Karamell und zum Abschluss eine Spur Holzwürze erschnüffeln. Beim Tasting drängt sich – etwas überraschend – zunächst eine angenehme Süße in den Vordergrund. Erst danach wird es malzig und rauchig mit einer Spur von erdigem Torf. Wo bleiben die Fruchtaromen? Die treten nach dem Auftakt schon bald in Gestalt von reifen Birnen in den Vordergrund. Hier und beim säuerlich-frischen Abgang mit einer pointierten Traubensüße zeigt sich wohl am deutlichsten der Einfluss der Nachreifung in Muskatellerfässern. Das sorgt für eine attraktive Vielschichtigkeit, ohne dass darunter jedoch die Harmonie der Aromen leidet. Dabei ist es schon überraschend, wie gut sich vor allem die Weinaromen mit dem Rauch und Torf verbinden. Bevor das Geschmackserlebnis zu Ende ist, erinnert der Caol Ila Distillers Edition 2021 mit einer zarten Salzigkeit noch einmal nachdrücklich an seine maritime Herkunft und klingt schließlich angenehm würzig auf der Zunge aus.Verkostung des Caol Ila Distillers Edition 2009/2021 Whisky
Aroma
Medizinisch, fruchtig, würzig und rauchig. Geschmack
Süße, maritime Noten und Frucht. Dann nussig und Gewürze. Präsent auch der Torfrauch. Abgang
Langanhaltend und rauchig.
Details zum Caol Ila Distillers Edition 2021 Whisky
Ein verlockendes Zusammenspiel aus süßem Torfrauch und salzigen Meeresnoten entfaltet sich in der exquisiten Distillers Edition 2022, die zunächst in ehemaligen Bourbonfässern reift, gefolgt von einer Nachreifung in Moscatel-Fässern. Der fruchtige und nussige Charakter wird von erdigen und maritimen Akzenten ergänzt, was zu einem komplexen Geschmackserlebnis führt, das Kenner und Genießer gleichermaßen überzeugt.
Verkostung des Caol Ila Distillers Edition 2022AromaIn der Nase entfalten sich süße, malzige und cremig-nussige Noten, die von trockenen Kräutern, einer leichten Rauchnote und einer erfrischenden maritimen Brise begleitet werden.GeschmackAm Gaumen präsentiert sich dieser Single Malt ölig und nussig, mit einem Zusammenspiel aus reifen Trauben, Eiche und subtilen Zitrusnoten, die harmonisch miteinander verschmelzen.AbgangDer Nachklang ist lang und würzig, während der süße Torfrauch langsam in trockenere Nuancen übergeht und dabei die Geschmackserlebnisse perfekt abrundet. Darum überzeugt der Caol Ila Distillers Edition 2022
Hochwertige Fassreifung: Die Kombination aus Bourbon- und Moscatel-Fässern verleiht diesem Whiskey ein facettenreiches und harmonisches Profil.
Komplexer Charakter: Die perfekte Balance aus süßem Torfrauch und nussigen Aromen spricht sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whisky-Liebhaber an.
Meisterhafte Verarbeitung: Als Teil der Classic Malts of Scotland zeugt diese Abfüllung von höchster Qualität und einer ausgeklügelten Destillationstechnik.
Einzigartige Aromen: Der Einfluss von fruchtigen Moscatel-Fässern sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, das die maritimen Wurzeln der Islay-Destillerie widerspiegelt.
Die BrennereiCaol Ila – Die Seele von IslayDie Caol Ila Distillery, auf der berühmten schottischen Insel Islay gelegen, ist bekannt für ihre ursprünglichen und charaktervollen Whiskys. Seit 1846 wird hier mit großer Sorgfalt und handwerklicher Tradition Whisky produziert, der für seinen sanften Torfrauch und die maritime Frische geschätzt wird. Mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Innovation hebt sich Caol Ila in der Welt der Single Malts hervor und bietet Whisky-Liebhabern spannende Geschmackserlebnisse, die direkt aus der rauen Küstenlandschaft Schottlands stammen. Details zum Caol Ila Distillers Edition 2022
Rauchige Islay-Aromen stehen bei diesem 10-jährigen Lagavulin im Vordergrund. Ergänzt werden diese von maritimer Salzigkeit, welche aus dem recht jungen Islay Malt einen interessanten Spross aus der Lagavulin Familie macht. Eigentlich für den Travel Retail Bereich konzipiert ist die Verfügbarkeit des Lagavulin 10 Jahre begrenzt.
Verkostung des Lagavulin 10 JahreAromaSein Bouquet entfaltet kraftvolle Torfnoten, begleitet von einer frischen Meeresbrise und subtilen Anklängen von Honig und Zitrusfrüchten.GeschmackAm Gaumen präsentiert er sich intensiv und vollmundig, mit Aromen von geräuchertem Fleisch, getrockneten Früchten und einer leicht süßen Karamellnote.AbgangDer Abgang ist langanhaltend und warm, geprägt von einer angenehmen Rauchnote und einer würzigen, salzigen Süße. Darum überzeugt der Lagavulin 10 Jahre
Intensive Rauchigkeit: Der Whisky besticht durch seinen charakteristischen, tiefen Torfaroma, der typisch für die Region Islay ist.
Vollmundige Komplexität: Die ausgewogene Kombination aus süßen und salzigen Noten macht diesen Whisky zu einem faszinierenden Geschmackserlebnis.
Traditionelle Reifung: Reifung in amerikanischen Eichenfässern trägt zur ausgeprägten Aromatik bei
Ideal für Kenner und Einsteiger: Ob für den erfahrenen Genießer oder den neugierigen Neuling, dieser Single Malt ist eine hervorragende Wahl für jeden Whiskyliebhaber.
Die BrennereiLagavulin – Eine der ältesten Brennereien IslaysDie Lagavulin Destillerie, gegründet im Jahr 1816, ist eine der renommiertesten Brennereien auf der schottischen Isle of Islay. Sie ist bekannt für ihre charaktervollen, rauchigen Whiskys, die durch die besondere Torfnote und den Einfluss der maritimen Umgebung geprägt sind. Lagavulin verfolgt traditionelles Handwerk in der Whiskyproduktion und setzt auf Qualität und Authentizität, um exzellente Single Malts zu kreieren, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln. Details zum Lagavulin 10 Jahre Whisky
Dieser rauchige Speyside Single Malt ist ein Genuss aus intensivem Torfrauch, einer frischen Meeresbrise und kräftigen Vanille- und Sherryaromen. Der Lagavulin 16 Jahre zählt zum Feinsten, was die Isle of Islay zu bieten hat und schenkt Ihnen einen Whiskygenuss wie ein Lagerfeuer direkt am Meer.
Die Geburt einer Legende
Schon seit über 200 Jahren wird in der kleinen Bucht von Port Ellen auf der Insel Islay Whisky gebrannt. Es sollte aber noch bis in die 1980er dauern, bevor die Welt der Whiskyliebhaberinnen und -liebhaber entdeckte, welche bernsteingoldenen Schätze dort jeden Tag in Flaschen flossen. Das passierte bis damals meistens nur an zwei Tagen in der Woche in der Lagavulin Destillerie. Heute arbeiten ihre Stills sieben Tage rund um die Uhr. Oft reicht selbst das nicht, um den vielen Bestellungen für den Lagavulin 16 – dem Flaggschiff des Hauses - nachzukommen. Auch sonst ist kein zweiter der vielen großen Islay-Whiskys so gefragt wie der 16 Jahre alte Lagavulin Single Malt. Dennoch lässt sich in der traditionsreichen Destillerie aber niemand aus der Ruhe bringen. Der Destillationsprozess ist noch heute der langsamste auf der Insel. Ein Teil des Geheimnisses dieser Whisky-Legende: Der erste Durchlauf dauert rund fünf Stunden. Der zweite endet erst nach neun Stunden, bevor die rohe Lagavulin-Essenz zur Reifung für mindestens 16 Jahre zuerst in alte amerikanische Bourbonfässer und später noch einmal für ein paar Monate in Sherryfässer gefüllt wird. Zusammen mit dem Wasser des nahen Locham Sholum, den Aromen des Inseltorfes und dem Jod des Meeres entsteht dann ein einzigartiger Malt Scotch Whisky.
Aroma, Geschmack und Abgang
Der intensive Rauchgeruch eines Holzfeuers, der natürliche, sanfte Duft nassen Torfs und ein Hauch salziger Meeresbrise sind die ersten Noten, die in Ihre Nase steigen, wenn sie in die Nähe eines Glases Lagavulin 16 kommt. Zart nehmen Sie dabei aber auch schon wahr, was sie gleich intensiv zusätzlich schmecken werden: die Süße eines saftigen Schokoladenpuddings. Mit allen herben Noten bleibt der Lagavulin 16 Jahre Single Malt trotzdem samtweich im Geschmack und überrascht sogar noch einmal mit einem leicht scharfen Akzent von buntem Pfeffer, einem fruchtigen Hauch von Orangenschalen und Andeutungen von Enzian plus Seetang. Das harmonische Miteinander und die Vielfalt dieser Geschmacksnuancen treffen jeden Nerv am Gaumen. So intensiv, tief und vielschichtig wie dieser großartige Whiskygenuss kommt, begeistert er dann auch mit einem großen Abgang. Dabei führt der Lagavullin 16 YO mit 43 Volumengehalt Alkohol noch einmal sein grandioses Geschmacksprogramm auf und tritt in einer Wolke von Rauch, Torf und Meeresbrise eindrucksvoll ab.
Vielfach genossen, vielfach prämiert
Die Menschen, die von diesem Lagavulin nicht begeistert sind, müssen Sie mit der Lupe suchen. Fans des Lagavulin 16 treffen Sie dagegen praktisch überall. Auch absolute Kenner wie Kritiker sind von diesem Single Malt seit Langem begeistert. Die Liste seiner Auszeichnungen ist lang: mehrfaches Gold bei der International Spirit Challenge, reihenweise Medaillen bei der San Francisco World Spirits Competition und vier Siege bei den World Whisky Awards sagen allein schon alles aus, was Sie zu diesem Single Malt und seiner herausragenden Qualität wissen müssen. Er ist einfach ein Gewinn(er) für alle, die sehr guten Whisky lieben. Der Lagavulin 16 Jahre darf in keiner Sammlung oder gut sortierten Bar fehlen!
Verkostung des Lagavulin 16 Jahre Whisky
Aroma
Sehr rauchig, torfig und maritim-salzig, Vanille.
Geschmack
Rauchig und vollmundig, süßlich, nach Vanille und dunkler Schokolade, mit einem Hauch Eiche.
Abgang
Langanhaltend und kraftvoll, trocken, rauchig.
Angaben zum Lagavulin 16 Jahre Whisky
Der 8-jährige Lagavulin bringt viel rauchig-maritimes Islay-Aroma mit sich. Aufgrund seiner kurzen Reifedauer ist der Rauch noch nicht ganz so stark geschliffen, wie bei den älteren Vertretern. Würzig-salzige Noten verbinden sich so perfekt zu einem etwas wilderen, ursprünglicheren Lagavulin. Mit 48 % vol. kommen die Aromen wunderbar zur Geltung. Eine klare Empfehlung für Liebhaber rauchiger Single Malts.
Lagavulin 8 Jahre – so jung und schon so schmackhaft
Wie alt muss ein guter Single Malt sein? Der Lagavulin 8 Jahre zeigt, dass auch schon nach einer verhältnismäßig kurzen Lagerzeit ein spannendes Geschmackserlebnis möglich ist – jedenfalls dann, wenn die Qualität der Rohstoffe und das handwerkliche Geschick bei der Herstellung stimmen. Whiskyfreunde, die einen sowohl rauchigen als auch süßen Scotch mit einer gewissen Schärfe mögen, sollten sich einen Schluck des achtjährigen Lagavulin gönnen.
Lagavulin: lieber wenige gute Whiskys als ein breites Sortiment
Islay ist für Whiskykenner nicht einfach nur irgendein Eiland. Die schottische Hebrideninsel beherbergt nämlich zahlreiche renommierte Whisky-Destillerien, deren Erzeugnisse einen besonderen Charakter haben, sodass sie als eigene Whiskyregion gilt. Eine der besonders traditionsreichen Brennereien ist Lagavulin. Offiziell gründete der Bauer und Whiskybrenner John Johnston die Destillerie im Jahr 1817. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt an Ort und Stelle bereits seit mehr als sieben Jahrzehnten eher inoffiziell Wasser, Getreide und Hefe zu hochprozentigen Whiskys veredelt und wohl auch geschmuggelt worden. Damit zählt die Brennerei zu den ältesten der Region. Ihr Name stammt von dem pittoresken Örtchen Lagavulin, zu dem sie gehört. Der Name bedeutet aus dem Gälischen übersetzt so viel wie „Mulde der Mühle“. Lagavulin liegt ganz im Süden von Islay. Vor allem der nahe Golfstrom sorgt hier für ein fruchtbares und angenehmes Klima. Das Meer liegt weniger als einen Steinwurf von der Brennerei entfernt. Seit der Gründung hat die Destillerie zahlreiche Besitzer kommen und gehen sehen. Doch in den letzten Jahren haben sich Kontinuität und Erfolg eingestellt. Typisch für Lagavulin ist bis heute der Fokus auf wenige, dafür aber handwerklich erstklassige Whiskys. So war der bei Kennern beliebte Lagavulin 16 Jahre über Dekaden hinweg das einzige Produkt der Destillerie.
Lagavulin 8 Jahre: das Gute liegt so nah
Für die Abfüllung des Lagavulin 8 Jahre gibt es gute Gründe, die bis in die Jahre 1817 und 1880 zurückreichen. 1880 besuchte nämlich Alfred Barnard – bis heute ein berühmter Whiskykenner und Autor mehrerer einschlägiger Werke über die hochprozentige Spirituose – Lagavulin. Hier verliebte er sich sowohl in den pittoresken Ort und die einzigartige Landschaft als auch in einen 8 Jahre jungen Scotch, den er kosten durfte und seinen Lesern als „exceptionally fine“ empfahl. Ihn und der Whisky-Brennerei zu Ehren entschloss sich die Lagavulin-Brennerei 2017 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Destillerie den Lagavulin 8 Jahre in einer besonderen Edition anzubieten. Nachdem diese bei Whiskyfreunden reißenden Absatz fand, zählt der junge Scotch mittlerweile regulär zum Sortiment. Bei den Zutaten sind Qualität und Regionalität Trumpf. So stammt das Wasser für den Lagavulin 8 Jahre aus den beiden Gewässern Lochan Sholum und Loch Sholum. Beide liegen nur wenige Kilometer von der Brennerei entfernt und sind für ihr kristallklares Wasser bekannt. Das Getreidemalz bezieht die Lagavulin-Brennerei aus Port Ellen – der größten Ortschaft auf Islay, zu dem das Fleckchen Lagavulin streng genommen gehört. Nach dem Brennvorgang und der Destillation lagert der Scotch acht Jahre in speziell ausgesuchten Fässern aus amerikanischer und europäischer Eiche. Darüber hinaus dringen weitere Details kaum nach außen. Wahrscheinlich spielen hier aber frühere Bourbon Casks die zentrale Rolle. Mit 48 Prozent ist der Alkoholgehalt überdurchschnittlich hoch.
Lagavulin 8 Jahre: rauchige Süße trifft auf maritime Schärfe
Bereits in der schön geformten, aber ansonsten eher unauffälligen Flasche fällt die helle Farbe des acht Jahre gereiften Lagavulin Islay Single Malt Scotch Whiskys auf. Der helle Goldton erinnert an Weißwein und deutet darauf hin, dass Lagavulin vermutlich keine Farbstoffe zusetzt. Wer den Whisky etwas atmen lässt und dann eine Nase riskiert, riecht – wenig überraschend für einen Islay-Whisky im Allgemeinen und einen Lagavulin im Speziellen – eine deutliche Rauchnote. Diese erweist sich jedoch im Vergleich zu den länger gelagerten Lagavulin-Whiskys als nicht so dominant und lässt Raum für weitere Düfte. Dazu zählen vor allem eine zitrische Fruchtigkeit, ein martim-salziger Charakter sowie etwas Tee. Beim Geschmackstest erweist sich der Lagavulin 8 Jahre als überraschend komplex. Eine angenehme Süße gewährleistet, dass der Rauchgeschmack nicht zu sehr überhandnimmt. Danach sorgt eine pfeffrige Schärfe für den besonderen Pfiff. Am Ende kommen noch weitere Aromen wie herbe Schokolade, Salz sowie etwas geröstetes Holz dazu. Wer den Lagavulin 8 Jahre als zu rauchig empfindet, aber dennoch nicht auf das spannende Geschmackserlebnis verzichten möchte, kann ihn auch mit ein paar Tropfen Wasser abrunden.
Details zum Lagavulin 8 Jahre Whisky
Kräftiger Rauch gepaart mit fruchtigen Noten voller Süße. Der Lagavulin Distillers Edition 2020 ist typisch Lagavulin und doch etwas ganz Besonderes, ein Single Malt Whisky mit einmaligen Charakter.
Lagavulin trifft Pedro Ximénez
Double matured ist seit Langem ein Markenzeichen des Lagavulin Whiskys. Der Lagavulin 16 YO reift zunächst in alten Bourbonfässern und zuletzt in Sherryfässern verschiedener spanischer Bodegas. So erhält sein rauchig-maritimes Aroma zusätzlich jene feinen, herben oder fruchtigen und süßen Noten, die den Single Malt so einzigartig machen. In den Neunzigerjahren entstand in der zum Diageo Konzern gehörenden Lagavulin Distillery die Idee, dieses uralte Ritual auf ein neues Niveau zu haben. Man nahm einen 1979 destillierten Lagavullin und lagerte ihn 1995 für volle zwei weitere Jahre zum Nachreifen noch einmal in ein paar andalusischen Sherryfässern ein. Damit erhielt der Whisky noch mehr Zeit als bei den anderen Abfüllungen, die besonderen Sherry-Noten aufzunehmen. Zudem wählte man nicht irgendwelche Fässer, sondern exklusiv solche, in denen Sherry aus der Pedro-Ximénez-Traube gelagert war. Diese Sherrys sind weit über Andalusien hinaus für ihre intensive Süße bekannt, die sich auf einem breiten Bouquet von Aprikosen, Feigen, Mandeln, Nüssen, Pflaumen, Rosinen und Vanille aufbaut.
Ein ganz anderer Lagavullin: Jahrgang für Jahrgang limitiert
Durch dieses besondere Bouquet erhält der klassische Lagavullin noch mehr Tiefe und intensive mediterrane Vielfalt. Die erste Abfüllung 1997 begeisterte die Verantwortlichen bei Lagavulin wie Whiskykenner sofort. Sie wurde zur ersten Lagavulin Distillers Edition. Seitdem folgten immer neue Jahrgangseditionen bis hin zu dieser Lagavulin Distillers Edition 2020. Dabei gleichen sich die Jahrgänge grundsätzlich - Jeder Jahrgang erhält jedoch einen individuellen Charakter. Immer wieder verschieben sich die einzelnen Facetten im großen Geschmackspanorama dieses exklusiv veredelten Single Malts. Zu dieser Exklusivität zählt auch die Limitierung der Lagavulin Distillers Edition 2020 oder der anderen Editionen. Die Jahrgangseditionen sind stets nur in begrenzter Stückzahl erhältlich.
Tasting der Lagavulin Distillers Edition 2020
Aus einem Glas der Lagavulin Distillers Edition 2020 zieht sofort ein kräftiger Geruch von Rauch in die Nase. Darunter liegen ein erdiger Hauch und leichte fruchtige Noten voller Süße. Sie erinnern ein wenig an die Weihnachtszeit mit kandierten Früchten oder einem kräftigen süßen Tee. Schnell dringen dann noch weitere Akzente hervor: Sie riechen ein wenig Sherry, eine Prise Meersalz, aber auch markantes Holz und Orangenschalen geben sich klar zu erkennen. Beim ersten Schluck treten vor allem die Fruchtnoten noch deutlicher und in breiterer Vielfalt hervor. Neben Orangen breiten sich jetzt auch Anklänge von Rosinen oder getrockneten Aprikosen aus. Die Früchte bilden die besondere Kulisse der Lagavulin Distillers Edition 2020, vor der die bekannten Hauptdarsteller dieses Single Malts ihr geschmackvolles Spiel zeigen: Erde oder Torf und Rauch. Nur scheinbar könnte der Kontrast kaum größer sein. In natura ergeben die unterschiedlichen Geschmacksnoten ein wundervoll vielschichtiges Ensemble, das bei jedem Schluck dazu animiert, seine vielen Details zu entdecken und das Geheimnis dieses außergewöhnlichen weichen und trockenen Lavagulins zu entschlüsseln.
Dabei gleicht er einem Meisterwerk in der Kunst, das mit immer neuen Eindrücken begeistern kann. Hier finden Sie ein Meisterwerk der Whisky-Kunst für Genießer, Kenner und Sammler.
Details zum Lagavulin Distillers Edition 2005/2020 Whisky
Der kraftvolle, rauchige Charakter des Lagavulin Distillers Edition 2006/2021 wird ergänzt durch reiche, süße Sherry-Aromen.
Details zum Lagavulin Distillers Edition 2006/2021 Whisky
Die Distillers Edition 2019 reifte in Pedro Ximenez Sherry-Fässern nach und kommt mit viel süßer Frucht und kräftigem Torf-Geschmack daher.
Details zum Lagavulin Distillers Edition 2019 Whisky
Die Lagavulin Distillers Edition 2022 ist ein köstlicher, rauchiger Single Malt Scotch Whisky der berühmten Brennerei Lagavulin auf der Isle of Islay. Genießen Sie die süßen und würzigen Aromen von Torfrauch, Karamell, Haselnuss und geröstetem Malz, die sich in diesem einzigartigen Whisky wunderbar vereinen. Die 43% Alkoholgehalt schließlich verleihen der Lagavulin Distillers Edition 2022 den letzten Schliff.
Was die Lagavulin Distillers Edition 2022 so besonders macht, ist ihre Reifung in Pedro Ximenez Sherryfässern. Dadurch erhält der Whisky zusätzliche Nuancen von Trockenfrüchten wie Rosinen oder Datteln sowie eine fruchtige Süße. Die Ideale Ergänzung zu den starken Torfrauch-Aromen. Insgesamt ist die Lagavulin Distillers Edition 2022 ein exzellenter Single Malt Scotch Whisky mit einer perfekten Balance aus Rauchigkeit, Süße und Würze - ideal zum Entspannen nach einem langen Tag oder als besonderes Geschenk für jeden Liebhaber edler Spirituosen.
Süße, starke Fruchtaromen, Nussigkeit und Meeresbrise. So lässt sich kurz das Profil des Oban Distillers Edition 2019 zusammenfassen. In Montilla Fino Fässern (Montilla Fino ist ein Likörwein aus Andalusien, vergleichbar dem Sherry aus Jerez) gefinisht, erhält der Oban in der Distillers Edition ein wunderbar rundes Aroma mit dem Geschmack von in Sherryfässern gereiften Single Malts nach Trockenobst und Nüssen. Das Oban typische Aroma nach salziger Meeresbrise stellt ein hervorragendes Gegenstück zu der süßen Frucht dar. Dezenter Rauch stützt dieses Potpourri perfekt und verleiht dem Oban die nötige Struktur.
Details zum Oban Distillers Edition 2019 Whisky
Fruchtig-süße Aromen verbinden sich herrlich mit herberen, küsten-typischen Noten. Die Nachreifung in Montilla Fino Fässern verleiht dem Oban Disillers Edition 2020 noch mehr Tiefe.
Oban Distillers Edition 2020 Whisky – vollmundig fruchtig und maritim salzig
Küsten-Whiskys sind für ihren salzig-maritimen Charakter bekannt. Beim Oban Distillers Edition 2020 Whisky gibt es dazu noch eine spannende fruchtige Ergänzung, die geschmacklich an einen guten, trockenen Sherry erinnert. Dieses besondere Aromenspiel sollten sich Whiskyfreunde nicht entgehen lassen.
Oban-Destillerie – kleine, aber feine Whiskytradition seit 1794
Oban ist ein beschauliches Küstenstädtchen an der Westküste Schottlands, das an der Schnittstelle zwischen Highlands und Hebriden liegt. Queen Victoria adelte die Ortschaft, in der heute gut 8.500 Einwohner leben, einst mit den Worten: „Surely this is one of the finest spots we have ever seen.“ Als die beiden Brüder Hugh und John Stevenson hier im Jahr 1794 ihre Whiskybrennerei gründeten, standen jedoch erst wenige Gebäude. Im Laufe der Jahrzehnte ist Oban – das gälische Wort lässt sich mit „kleine Bucht“ übersetzen – förmlich um die Destillerie herumgewachsen, sodass diese sich mittlerweile im Herzen des Städtchens befindet. Schon bald stieß die Brennerei wegen des wirtschaftlichen Erfolgs an Kapazitätsgrenzen. Um den Ausstoß zu erhöhen, fehlte jedoch der Platz. Deswegen hätte die gut 200 Schritte vom Meer entfernt gelegene Destillerie eigentlich umziehen müssen. Doch das kam für die Eigentümer nie infrage, sodass die Whiskyherstellung bis heute im traditionellen, mit Schiefer eingedeckten Gebäude aus grauem Stein erfolgt, das mittlerweile unter Denkmalschutz steht. So ist die Oban-Destillerie heute nicht nur eine der ältesten, sondern auch einer der kleineren kommerziellen Whiskybrennereien in den schottischen Highlands.
Oban Distillers Edition 2020 Whisky – verfeinert durch Sherry-Reifung
Wegen des knappen Raums konnten die Eigentümer der Oban-Destillerie gar nicht anders und setzten statt aus Quantität konsequent auf Qualität. Bis heute spielen bei der Whiskyherstellung lokale Rohstoffe, traditionelle Handwerkskunst und viel Zeit die wichtigsten Rollen. So stammt das Wasser für den Single Malt aus dem nur wenige Kilometer entfernt gelegenen See Loch Gleann a'Bherraidh. Für einen besonderen Geschmack sorgt das Gerstenmalz. Dieses darf besonders lange – nämlich volle fünf Tage – fermentieren und wird zudem noch leicht getorft. Für den Brennprozess stehen aus Platzgründen nur zwei Brennblasen zur Verfügung. Das ist jedoch bei The Oban Distilllery kein Grund zur Eile. So gönnen die Macher den beiden Stills nach jedem Durchlauf erst einmal eine Ruhepause, um so einen optimalen Geschmack zu gewährleisten. Für höchste Reinheit rinnt der Brand durch kupferne Röhren. Diese sind geschwungen, um den Kontakt mit der Oberfläche zu maximieren. Der klassische Oban-Whisky lagert nun vierzehn Jahre lang in ehemaligen Bourbonfässern. Damit ist der Weg der Oban Distillers Edition aber noch längst nicht zu Ende. Denn hier steht noch eine besondere Verfeinerung an. Der Single Malt darf nämlich anschließend auch noch in edlen Montilla Fino-Fässern aus Andalusien reifen. Beim Fino – was so viel wie „der Feine“ bedeutet – handelt es sich um einen fruchtig-trockenen Sherry, dessen Einfluss den Oban-Whisky veredeln soll.
Oban Distillers Edition 2020 Whisky – Symbiose aus fruchtigen und maritimen Aromen
Die Flasche, in der die Oban Distillers Edition abgefüllt ist, wirkt eher gediegen als auffällig. Das passt zum Selbstverständnis der Marke, nicht mit einer spektakulären Optik Aufmerksamkeit zu erregen, sondern den Geschmack und die eigene Geschichte für sich sprechen zu lassen. Farblich präsentiert sich der Single Malt in einem kräftigen Bernsteinton. Nach dem Eingießen lassen die ersten fruchtigen Duftnoten bereits erahnen, dass sich die zusätzliche Reifung in mit Sherry veredelten Fässern gelohnt hat. Danach folgen rauchige und salzige Nuancen – allerdings dezenter als bei vielen anderen Single Malts aus den Highlands bzw. der Küstenregion. Beim Geschmack verbinden sich Fruchtnoten von Trauben, roten Beeren und einer Spur Orange mit einer angenehmen Malzigkeit. Ein zarter maritimer Charakter sowie eine Spur Rauch runden das lang nachhallende und angenehm vollmundige Geschmackserlebnis ab. Ganz am Ende kommen dazu noch Nuancen von geröstetem Kaffee und Holz. So ergibt sich – nicht zuletzt dank des Finishes mit Fino-Fässern – ein charaktervolles, aber jederzeit stimmiges Aromenspiel. Die Unterschiede zu den Oban Distillers Edition Whiskys anderer Jahrgänge sind eher marginal und beschränken sich auf Nuancen. Kein Wunder: Schließlich sind die Macher seit vielen Jahren Meister darin, Whiskykennern eine homogene und gleichbleibend hohe Qualität zu bieten. Vielleicht ist der 20er insgesamt eine Spur fruchtbetonter, als es bei früheren Jahrgängen der Fall war? Doch hier sollte der geneigte Whiskyfreund am besten selbst auf seine eigene persönliche geschmackliche Entdeckungsreise gehen. Fraglos ist die Oban Distillers Edition 2020 ein richtig guter Jahrgang. Ein Glas eignet sich perfekt als krönender Abschluss eines sehr guten Essens.
Details zum Oban Distillers Edition 2020 Whisky
Der limitierte Talisker Distillers Edition 2009/2019 wurde in 2009 destilliert und in 2019 abgefüllt. Als typischer Talisker-Whisky überzeugt der Single Malt mit starken rauch- und Torfnoten, die hier allerdings durch Süße und Komplexität harmonisch erweitert werden. Die Ursache liegt in der mindesten drei Monate langen Nachreifung des Talisker Distillers Edition 2009/2019 in Ex-Sherryfässern. Der Talisker Distillers Edition 2009/2019 überrascht und überzeugt!
Verkostung des Talisker Distillers Edition 2009/2019
Aroma
Komplex, Torfrauch, pfeffrig-würzig und leicht süß.
GeschmackRauchig, vielschichtig, starker Körper, süßlich-würzig, mit zarter Fruchtnote.
AbgangLanganhaltend und rauchig, würzig.
Informationen zur Talisker Destillerie
Die Talisker Destillerie wurde 1830 von den Brüdern Hugh und Kenneth MacAskill gegründet. Nach einigen turbulenten Jahren mit mehreren Besitzerwechseln, gelangte die Brennerei im Jahr 2002 unter das Dach von Diageo.Details zum Talisker Distillers Edition 2009/2019 Whisky
Die Distillers Edition 2010/2020 aus dem Hause Talisker ist in Ex-Amoroso-Sherryfässern nachgereift, was ihren rauchig-würzigen Grundcharakter um fruchtige Süße ergänzt.
Verkostung des Talisker Distillers Edition 2010/2020
Aroma
Komplex, Torfrauch, pfeffrig-würzig und leicht süß.
Geschmack
Rauchig, vielschichtig, starker Körper, süßlich-würzig, mit zarter Fruchtnote.
Abgang
Langanhaltend und rauchig, würzig.
Informationen zur Talisker Destillerie
Die Talisker Destillerie wurde 1830 von den Brüdern Hugh und Kenneth MacAskill gegründet. Nach einigen turbulenten Jahren mit mehreren Besitzerwechseln, gelangte die Brennerei im Jahr 2002 unter das Dach von Diageo.
Details zum Talisker Distillers Edition 2010/2020 Whisky
Fruchtige Sherry-Aromen, kombiniert mit dem maritim-rauchigen Charakter der Talisker Single Malts, ergeben einen besonderen Insel-Whisky Genuss. Auch die Talisker Distillers Edition 2021 begeistert Liebhaber der charaktervollen Single Malts von der Ilse of Skye.
Verkostung des Talisker Distillers Edition 2011/2021
Aroma
Komplex, Torfrauch, pfeffrig-würzig und leicht süß.
Geschmack
Rauchig, vielschichtig, starker Körper, süßlich-würzig, mit zarter Fruchtnote.
Abgang
Langanhaltend und rauchig, würzig.
Talisker Distillers Edition 2021 Whisky – königlich veredelt
Der Talisker 10 Jahre Single Malt Scotch ist längst zu einem beliebten Klassiker für alle Whiskykenner avanciert, die den rauchig-maritimen Charakter von schottischen Insel-Whiskys schätzen. Doch auch etwas richtig Gutes lässt sich noch weiter verbessern, wie der Talisker Distillers Edition 2021 Whisky eindrucksvoll beweist.
Talisker – „The king o´ drinks“ von der Isle of Skye
Die ersten Jahre waren für Talisker nicht einfach. Schon vor der eigentlichen Gründung im Jahr 1830 hatten die Brüder Hugh und Kenneth MacAskill einige Fehlschläge zu verkraften. 1831 errichteten schließlich in der Ortschaft Carbost im Westen der Isle of Skye gegen einige Widerstände ihre Talisker-Brennerei. Der Name verweist auf das in der Nähe liegende Anwesen Talisker House. Das Land pachteten die MacAskills vom Clan MacLeod, der sich als Bezahlung neben dem Pachtzins auch besten Talisker-Whisky als Bezahlung sicherte. Nach dem Tod der MacAskills gingen gleich die nächsten beiden Eigentümer der Destillerie hintereinander bankrott. An der Qualität des Talisker-Whisyks lag das jedenfalls nicht. Denn den feierte unter anderem der berühmte Schriftsteller Robert Louis Stevenson in einem Gedicht: „The king o' drinks, as I conceive it, Talisker, Isla.“ Die nächsten Eigentümer von Talisker bewiesen dann auch mehr Geschick und erweiterten die Brennerei und ihre Räumlichkeiten sukzessive und fügten Anbauten hinzu. Doch 1960 zerstörte ein verheerendes Feuer wichtige Teile der Destillerie. Zum Glück ließ ein Neuanfang nicht lange auf sich warten. Um den klassischen Charakter von Talisker-Whisky nicht zu verfälschen, erfolgte der Neuaufbau in der ursprünglichen Form. Dazu gehörte auch die exakte Nachbildung der beim Brand zerstörten Brennblasen. Heute ist Talisker die älteste aktive Destillerie auf der Isle of Skye.
Talisker Distillers Edition – besonders veredelt und vielfach prämiert
Die Talisker Distillers Edition beglückt bereits seit 1997 die Gaumen von Whiskyfreunden. Das Wasser für alle Spirituosen der Brennerei stammt von mehreren Unterwasserquellen, die am kleinen Berg Cnoc nan Speireag entspringen, der ganz in der Nähe liegt. Bemerkenswert ist der hohe natürliche Torfgehalt des Wassers. Dazu passt das verwendete Malz perfekt. Denn dieses darrt die Mälzerei über Torffeuer, sodass sich das Torfaroma mit dem Malz verbindet. Die zweifache Destillation erfolgt in bauchigen Brennblasen mit u-förmigen Lyne-arms. Bei der Reifung setzt Talisker wie beim klassischen 10 Jahre Single Malt Scotch auf frühere Bourbon-Fässer aus amerikanischer Eiche. Danach allerdings erfolgt noch eine zweite Reifung. Nach rund 10 Jahren erfolgt nämlich eine zusätzliche Veredelung mit Sherry. Dazu erfolgt die Umfüllung des Whiskys in Amoroso-Sherry-Fässer. Amoroso ist ein außergewöhnlicher Sherry, der sich durch eine besondere Fruchtigkeit und Süße auszeichnet. Nach Monaten der Reifung, in welcher der Scotch die Aromen des Sherrys aufgenommen hat, ist es Zeit für die Flaschenabfüllung und den Transport zu Whiskykennern auf der ganzen Welt. Bei denen kommt der veredelte Single Malt gut an. So gewann die Talisker Distillers Edition bereits mehrere Goldmedaillen bei renommierten Wettbewerben wie der „International Spirits Competition“, der „International Wine and Spirit Competition“ oder der „San Francisco World Spirits Competition“.
Talisker Distillers Edition 2021 Whisky – fruchtig-süßer Sherry ergänzt perfekt das klassische rauchige Torfaroma
Bei der Talisker Distillers Edition handelt es sich um eine gut zehn Jahre lang gereifte Jahrgangsabfüllung. Dadurch können sich Farbe, Geruch und Geschmack in jedem Jahr leicht ändern, wobei die Unterschiede aber meistens geringfügig sind. Die Talisker Distillers Edition 2021 wurde dementsprechend im Jahr 2011 gebrannt. Farblich besticht der Single Malt durch einen leuchtenden Kupferton. Beim Nosing zeigt der Skye-Scotch gleich, wo er herkommt. Zu Beginn dominiert torfiger Rauch. Die darauf folgende maritime Salzigkeit zeigt, warum Talisker auch mit dem Slogan „Made by the Sea“ wirbt. Doch dann offenbart sich, dass die Veredelung mit Sherry sich gelohnt hat: Der Duft nach Rosinen und Beeren rundet das Gesamtbild nämlich ansprechend ab. Das lässt für den Geschmack einiges erwarten. Beim ersten Schluck erinnert der 2011 gebrannte Single Malt mit kräftigem Torfaroma und maritimer Salzigkeit noch einmal nachdrücklich an seine Herkunft. Dann aber dringen reife Trauben, süßes Malz und würziges Eichenholz durch. Beim Abgang kommen noch herbe Schokolade und ein Hauch Vanille dazu und natürlich darf auch die pfeffrige Schärfe, für die Talisker-Whiskys berühmt sind, nicht fehlen. Die verschiedenartigen Aromen ergänzen sich zu einem vielschichtigen Balanceakt zwischen Rauch, Salz, Süße, Fruchtigkeit, Schärfe & Co. 2011 war offensichtlich ein gutes Whiskyjahr. Diese vielschichtige Geschmackskomposition dürfte sowohl Anhänger des klassischen Talisker als auch experimentierfreudige Whiskykenner ansprechen.
Informationen zur Talisker Destillerie
Die Talisker Destillerie wurde 1830 von den Brüdern Hugh und Kenneth MacAskill gegründet. Nach einigen turbulenten Jahren mit mehreren Besitzerwechseln, gelangte die Brennerei im Jahr 2002 unter das Dach von Diageo.
Details zum Talisker Distillers Edition 2011/2021 Whisky
Fruchtige Sherry-Aromen, kombiniert mit dem maritim-rauchigen Charakter der Talisker Single Malts, ergeben einen besonderen Insel-Whisky Genuss. Auch die Talisker Distillers Edition 2021 begeistert Liebhaber der charaktervollen Single Malts von der Ilse of Skye.
Verkostung des Talisker Distillers Edition 2011/2021
Aroma
Komplex, Torfrauch, pfeffrig-würzig und leicht süß.
Geschmack
Rauchig, vielschichtig, starker Körper, süßlich-würzig, mit zarter Fruchtnote.
Abgang
Langanhaltend und rauchig, würzig.
Talisker Distillers Edition 2021 Whisky – königlich veredelt
Der Talisker 10 Jahre Single Malt Scotch ist längst zu einem beliebten Klassiker für alle Whiskykenner avanciert, die den rauchig-maritimen Charakter von schottischen Insel-Whiskys schätzen. Doch auch etwas richtig Gutes lässt sich noch weiter verbessern, wie der Talisker Distillers Edition 2021 Whisky eindrucksvoll beweist.
Talisker – „The king o´ drinks“ von der Isle of Skye
Die ersten Jahre waren für Talisker nicht einfach. Schon vor der eigentlichen Gründung im Jahr 1830 hatten die Brüder Hugh und Kenneth MacAskill einige Fehlschläge zu verkraften. 1831 errichteten schließlich in der Ortschaft Carbost im Westen der Isle of Skye gegen einige Widerstände ihre Talisker-Brennerei. Der Name verweist auf das in der Nähe liegende Anwesen Talisker House. Das Land pachteten die MacAskills vom Clan MacLeod, der sich als Bezahlung neben dem Pachtzins auch besten Talisker-Whisky als Bezahlung sicherte. Nach dem Tod der MacAskills gingen gleich die nächsten beiden Eigentümer der Destillerie hintereinander bankrott. An der Qualität des Talisker-Whisyks lag das jedenfalls nicht. Denn den feierte unter anderem der berühmte Schriftsteller Robert Louis Stevenson in einem Gedicht: „The king o' drinks, as I conceive it, Talisker, Isla.“ Die nächsten Eigentümer von Talisker bewiesen dann auch mehr Geschick und erweiterten die Brennerei und ihre Räumlichkeiten sukzessive und fügten Anbauten hinzu. Doch 1960 zerstörte ein verheerendes Feuer wichtige Teile der Destillerie. Zum Glück ließ ein Neuanfang nicht lange auf sich warten. Um den klassischen Charakter von Talisker-Whisky nicht zu verfälschen, erfolgte der Neuaufbau in der ursprünglichen Form. Dazu gehörte auch die exakte Nachbildung der beim Brand zerstörten Brennblasen. Heute ist Talisker die älteste aktive Destillerie auf der Isle of Skye.
Talisker Distillers Edition – besonders veredelt und vielfach prämiert
Die Talisker Distillers Edition beglückt bereits seit 1997 die Gaumen von Whiskyfreunden. Das Wasser für alle Spirituosen der Brennerei stammt von mehreren Unterwasserquellen, die am kleinen Berg Cnoc nan Speireag entspringen, der ganz in der Nähe liegt. Bemerkenswert ist der hohe natürliche Torfgehalt des Wassers. Dazu passt das verwendete Malz perfekt. Denn dieses darrt die Mälzerei über Torffeuer, sodass sich das Torfaroma mit dem Malz verbindet. Die zweifache Destillation erfolgt in bauchigen Brennblasen mit u-förmigen Lyne-arms. Bei der Reifung setzt Talisker wie beim klassischen 10 Jahre Single Malt Scotch auf frühere Bourbon-Fässer aus amerikanischer Eiche. Danach allerdings erfolgt noch eine zweite Reifung. Nach rund 10 Jahren erfolgt nämlich eine zusätzliche Veredelung mit Sherry. Dazu erfolgt die Umfüllung des Whiskys in Amoroso-Sherry-Fässer. Amoroso ist ein außergewöhnlicher Sherry, der sich durch eine besondere Fruchtigkeit und Süße auszeichnet. Nach Monaten der Reifung, in welcher der Scotch die Aromen des Sherrys aufgenommen hat, ist es Zeit für die Flaschenabfüllung und den Transport zu Whiskykennern auf der ganzen Welt. Bei denen kommt der veredelte Single Malt gut an. So gewann die Talisker Distillers Edition bereits mehrere Goldmedaillen bei renommierten Wettbewerben wie der „International Spirits Competition“, der „International Wine and Spirit Competition“ oder der „San Francisco World Spirits Competition“.
Talisker Distillers Edition 2021 Whisky – fruchtig-süßer Sherry ergänzt perfekt das klassische rauchige Torfaroma
Bei der Talisker Distillers Edition handelt es sich um eine gut zehn Jahre lang gereifte Jahrgangsabfüllung. Dadurch können sich Farbe, Geruch und Geschmack in jedem Jahr leicht ändern, wobei die Unterschiede aber meistens geringfügig sind. Die Talisker Distillers Edition 2021 wurde dementsprechend im Jahr 2011 gebrannt. Farblich besticht der Single Malt durch einen leuchtenden Kupferton. Beim Nosing zeigt der Skye-Scotch gleich, wo er herkommt. Zu Beginn dominiert torfiger Rauch. Die darauf folgende maritime Salzigkeit zeigt, warum Talisker auch mit dem Slogan „Made by the Sea“ wirbt. Doch dann offenbart sich, dass die Veredelung mit Sherry sich gelohnt hat: Der Duft nach Rosinen und Beeren rundet das Gesamtbild nämlich ansprechend ab. Das lässt für den Geschmack einiges erwarten. Beim ersten Schluck erinnert der 2011 gebrannte Single Malt mit kräftigem Torfaroma und maritimer Salzigkeit noch einmal nachdrücklich an seine Herkunft. Dann aber dringen reife Trauben, süßes Malz und würziges Eichenholz durch. Beim Abgang kommen noch herbe Schokolade und ein Hauch Vanille dazu und natürlich darf auch die pfeffrige Schärfe, für die Talisker-Whiskys berühmt sind, nicht fehlen. Die verschiedenartigen Aromen ergänzen sich zu einem vielschichtigen Balanceakt zwischen Rauch, Salz, Süße, Fruchtigkeit, Schärfe & Co. 2011 war offensichtlich ein gutes Whiskyjahr. Diese vielschichtige Geschmackskomposition dürfte sowohl Anhänger des klassischen Talisker als auch experimentierfreudige Whiskykenner ansprechen.
Informationen zur Talisker Destillerie
Die Talisker Destillerie wurde 1830 von den Brüdern Hugh und Kenneth MacAskill gegründet. Nach einigen turbulenten Jahren mit mehreren Besitzerwechseln, gelangte die Brennerei im Jahr 2002 unter das Dach von Diageo.
Details zum Talisker Distillers Edition 2011/2021 Whisky
Inhalt:
0.7 Liter
(89,86 €* / 1 Liter)
62,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...